AIDA
Das AIDA-Modell bezeichnet die werbliche Wirkung im Marketing anhand von vier Stufen, welche aufeinander aufbauen. Das Modell der Aufmerksamkeit, dem Interesse, des Verlangens und der Aktion im Rahmen des Marketings.
Was wird unter dem AIDA - Modell verstanden?
Das Stufenmodell AIDA steht für Attention (Aufmerksamkeit), Interest (Interesse), Desire (Verlangen) und Action (Aktion). Dieses Modell zeigt die verschiedenen Stufen auf, welche ein Käufer beim Erwerben eines Produktes, oder einer Dienstleistung durchläuft. Das AIDA-Modell wurde im Jahre 1898 vom amerikanischen Marketing-Spezialisten und Präsidenten des US-Werbeverbandes Elmo Lewis entwickelt und wird häufig im Rahmen von Verkaufsstrategien, PR-Kampagnen und im digitalen Marketing verwendet.
Im Folgenden erfahren Sie nun mehr über die einzelnen Schritte des AIDA - Modells.
Attention (Aufmerksamkeit)
Der erste Schritt im
Marketing besteht darin zu überlegen, wie man die Aufmerksamkeit für seine Produkte und Dienstleistungen von seinen potenziellen Kundinnen und Kunden erhält. Viele Marketingverantwortliche lassen jedoch den ersten Schritt des Stufenmodells außer Acht. Sie sind davon überzeugt, dass allein die Produkte und Dienstleistungen in der Lage sind, genügend Aufmerksamkeit zu erregen. Doch in einer Welt voller Reizüberflutung von unzähligen Werbebotschaften, ist es wichtig, sich genau mit dieser Frage zu beschäftigen, um gezielt Aufmerksamkeit für sich erzeugen zu können.
Wie bekommt man die Aufmerksamkeit seiner Verbraucherinnen und Verbraucher?
Da es in dieser Stufe des Modells darum geht, die Aufmerksamkeit seiner Betrachterinnen und Betrachter auf seine Werbung zu lenken, sollte man auffallen. Hilfsmittel dafür könnten knallige Farben, Fangfotos, große Darstellungen, niedliche Tiere, witzige Sprüche und ähnliches sein.
Interest (Interesse)
Ist in der ersten Stufe des Modells die Aufmerksamkeit des Betrachters erst einmal geweckt worden, so soll nun in der nächsten Stufe das Interesse für die Werbung gefestigt werden. Dieser Schritt im AIDA - Modell ist einer der schwierigsten, denn nicht jedes Produkt oder jede Dienstleistung überzeugt schon von Natur aus für sich.
Das Interesse für seine Produkte und Dienstleistungen gewinnen – wie geht das?
Der erste Blick und der erste Kontakt eines Betrachters muss gefangen werden. Zudem ist es wichtig, dass Werbebotschaften nicht zu viele Informationen enthalten und zu überladen wirken. Denn dies könnte die Verbraucherinnen und Verbraucher überreizen. Hilfsmittel welche dazu führen sollen, dass Betrachter bei der Werbung verweilen und sich mit ihr beschäftigen, können durch verschiedene Hilfsmittel erreicht werden. Dies kann durch ein Bild, ein Clip, eine Geschichte, ein Rätsel oder ähnliches erreicht werden.
Desire (Verlangen)
Das Interesse und das Verlangen gehört im AIDA - Stufenmodell zusammen. Konnte im vorherigen Schritt das Interesse geweckt werden, so kommt es in diesem Schritt darauf an, aufzuzeigen, warum genau das Produkt, oder die Dienstleistung die richtige für den Betrachter ist. In der dritten Stufe geht es darum, potenzielle Käufer in Kunden umzuwandeln.
Wie kann das Verlangen nach Produkten und Dienstleistungen geweckt werden?
Das Verlangen der Betrachter für Produkte und Dienstleistungen soll auf emotionaler, wie auch auf rationaler Ebene geweckt werden. Auf emotionaler Ebene wird das Verlangen nach Produkten und Dienstleistungen, auf gesellschaftlich-sozialer Ebene nach Anerkennung angesprochen. Auf diesem Weg möchte man mit dem Erwerben der Dienstleistung, oder des Produktes, Status, Sicherheit, sowie auch Freude vermitteln. Auf der zweiten Ebene, der kognitiven Ebene werden den Interessenten dann, die rationalen Vorteile mit dem Kauf der Produkte/ Dienstleistungen aufgezeigt. Die Botschaft soll den Preisvorteil, die Langlebigkeit und die Qualität des Angebotes deutlich werden lassen.
Action – Handeln
Die letzte Stufe des AIDA - Modells, ist das Handeln, welcher den Verbraucher an dieser Stelle zu einer bestimmten Handlung veranlassen möchte. Werbung hat letztendlich nur einen Zweck. Im Rahmen der Produktwerbung möchte Sie den Betrachter dazu bringen, das Produkt kaufen zu wollen. Die Werbebotschaft möchte somit eine Handlung hervorrufen und zu einer sofortigen Reaktion veranlassen. Eiligkeit und Dringlichkeit sollten enthalten sein, um den Verbraucher dazu zu motivieren, direkt zu handeln. In der Praxis ist dies auch als sogenannte „Call-to-Action“ bekannt.
Wie kann eine „Call-to-Action“ Aktion erreicht werden?
Häufig werden dafür zeitlich begrenzte Angebote eingesetzt, ein Kaufbutton an Ende einer Landingpage, oder auch im klassischen Katalog-Marketing, ein Verweis zur Bestellhotline.
Erweiterte AIDA - Modelle – kurz Vorgestellt
Doch damit nicht genug, dass AIDA - Modell wurde über Jahre hinweg weiterentwickelt und so kamen zwei Erweiterte AIDA - Modelle zustande, das AIDAS und das AIDCAS-Modell.
Was ist das AIDAS-Modell?
Dieses Modell hat eine weitere Stufe „Satisfaction“ (Zufriedenheit) dazubekommen, welche sich nach dem Kauf mit der Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden in Bezug auf die erworbene Dienstleistung, oder das Produkt, beschäftigt. Die Zufriedenheit nach dem Kauf ist ein wichtiger zu berücksichtigender Punkt, denn die Zufriedenheit ist die Grundlage für die Kaufbereitschaft für weitere und zukünftige Käufe vom selben Unternehmen.
Was bezeichnet das AIDCAS-Modell?
Beim zweiten erweiterten Modell, hat das Stufenmodell insgesamt zwei weitere Stufen bekommen. Zum einen die Erweiterung um den Begriff „Conviction“ (Überzeugung), sowie die vorher beschriebene Stufe „Satisfaction“ (Zufriedenheit). Bei der Überzeugung werden noch vor der Handlungs-Stufe, die Vorteile der Produkte und Dienstleistungen einmal deutlich hervorgerufen. Das Ziel dabei ist, den Kaufentschluss in eine möglichst positive Richtung zu lenken.