Corporate Design (CD)
Das Corporate Design ist ein integraler Bestandteil des Corporate Branding, zusammen mit der Corporate Identity und den Corporate Communications. Es umfasst die visuelle und sprachliche Gestaltung der Marke und hat zum Ziel, die Identität und Werte eines Unternehmens sichtbar zu machen. Ein gutes Corporate Design zeichnet sich durch Authentizität, Flexibilität und hohe Wiedererkennbarkeit aus. Es trägt dazu bei, dass die Marke einheitlich und konsistent wahrgenommen wird, sowohl intern als auch extern. Durch eine harmonische Verbindung von

Welche Elemente gibt es im Corporate Design?
Das Corporate Design besteht aus einer Vielzahl von Elementen, die gemeinsam das visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens prägen und es von anderen Unternehmen unterscheidbar machen. Zu den wichtigsten Elementen des Corporate Designs gehören:
- Firmenlogo: Das Logo ist das zentrale grafische Element und dient als visuelles Erkennungszeichen des Unternehmens. Es sollte prägnant, einprägsam und repräsentativ für die Unternehmensidentität sein.
- Farbpalette: Die Auswahl der Farben spielt eine entscheidende Rolle im Corporate Design. Eine einheitliche Farbpalette schafft Wiedererkennung und trägt zur Identitätsbildung bei. Dabei sollten die Farben sowohl zum Unternehmen als auch zur Zielgruppe passen.
- Typografie: Die Auswahl der Schriftarten und deren Kombinationen tragen maßgeblich zum Erscheinungsbild bei. Eine klare und gut lesbare Typografie sollte gewählt werden, die zur Unternehmenspersönlichkeit passt und einheitlich angewendet wird.
- Bildsprache: Die Verwendung bestimmter Bildmotive, Stile und Bildbearbeitungstechniken prägt die visuelle Kommunikation des Unternehmens. Eine konsistente Bildsprache unterstützt die Markenidentität und vermittelt die gewünschte Botschaft.
- Grafische Elemente: Hierzu zählen Formen, Muster, Linien oder andere grafische Elemente, die spezifisch für das Unternehmen gestaltet sind. Sie können als gestalterisches Mittel verwendet werden, um das Corporate Design zu unterstützen und zu ergänzen.
- Anwendungsrichtlinien: Um eine einheitliche Umsetzung des Corporate Designs sicherzustellen, werden oft detaillierte Richtlinien erstellt. Diese beinhalten beispielsweise Vorgaben zur Platzierung des Logos, zur Anwendung der Farben und Schriften sowie zu spezifischen Gestaltungselementen.
Die sorgfältige Gestaltung und konsistente Anwendung dieser Elemente im gesamten Unternehmensauftritt, sei es in Printmedien, digitalen Kanälen oder das Produktdesign, ist entscheidend, um ein starkes und einprägsames Corporate Design zu schaffen. Es trägt dazu bei, die Identität des Unternehmens zu stärken, Vertrauen aufzubauen und eine kohärente Markenwahrnehmung bei Kunden und Zielgruppen zu etablieren.
Wo findet das Corporate Design Anwendung?
Das Corporate Design findet in einer Vielzahl von Medien Anwendung, um eine konsistente und einprägsame Darstellung des Unternehmens zu gewährleisten. Durch die gezielte Anwendung des Corporate Designs in verschiedenen Kanälen wird die Markenidentität gestärkt und die Wiedererkennbarkeit bei Kunden und Zielgruppen erhöht. Einige Beispiele dafür sind:
- Printmedien: Das Corporate Design wird in gedruckten Materialien wie Broschüren, Flyern, Visitenkarten, Briefpapier und Verpackungen angewendet. Hier sorgt es für ein einheitliches Erscheinungsbild und eine klare Markenidentität.
- Online-Präsenz: Das Corporate Design spiegelt sich in der Gestaltung von Websites, Online-Bannern, Social-Media-Profilen und anderen digitalen Plattformen wider. Dabei werden die visuellen Elemente wie das Logo, die Farben und die Typografie konsequent eingesetzt, um die Markenbotschaft zu vermitteln.
-
Werbemittel: Das Corporate Design wird auf Werbemitteln wie
Notizbüchern , kleinenHaftnotizen , hochwertigenSchreibgeräten und vielen anderen Werbemitteln angewendet. Es gewährleistet eine konsistente Darstellung des Unternehmens und sorgt für hohe Wiedererkennungswerte. - Produktdesign: Das Corporate Design kann auch in das Design der Produkte selbst integriert werden. Hierbei werden gestalterische Elemente und die Markenidentität berücksichtigt, um eine einheitliche Produktausstrahlung zu erreichen.
- Präsentationen: Bei Präsentationen, sei es in Form von Folien, Präsentationsvorlagen oder Videos, wird das Corporate Design verwendet, um ein professionelles und konsistentes Erscheinungsbild zu gewährleisten.
- Mitarbeiterkleidung: Das Corporate Design kann sich auch auf die Gestaltung der Mitarbeiterkleidung erstrecken. Durch einheitliche Farben, Schriften oder das Aufbringen des Firmenlogos wird das Corporate Design auch im Bereich des Mitarbeiterauftritts umgesetzt.
Für wen ist das Corporate Design relevant?
Das Corporate Design wird von verschiedenen Unternehmen und Organisationen benötigt, unabhängig von ihrer Größe oder Branche. Hier sind einige Beispiele für Personen und Unternehmen, die vom Corporate Design profitieren:
- Unternehmen: Unternehmen jeder Größe und in allen Branchen können von einem starken Corporate Design profitieren. Es hilft dabei, eine einheitliche und professionelle Markenidentität aufzubauen und zu kommunizieren. Dadurch können sie sich von der Konkurrenz abheben und das Vertrauen der Kunden gewinnen.
- Startups: Gerade für Startups ist ein durchdachtes Corporate Design von großer Bedeutung. Es ermöglicht ihnen, von Anfang an eine klare und einheitliche Markenbotschaft zu vermitteln und einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
- Selbstständige und Freiberufler: Auch Einzelunternehmer, Freiberufler und Kreative können vom Corporate Design profitieren. Es hilft ihnen dabei, ihre Dienstleistungen oder ihr Portfolio professionell zu präsentieren und eine starke Markenpersönlichkeit aufzubauen.
- Non-Profit-Organisationen: Auch Non-Profit-Organisationen können vom Corporate Design profitieren, um ihre Mission und Werte visuell zu kommunizieren und Unterstützer anzusprechen.
- Behörden und öffentliche Einrichtungen: Auch Behörden und öffentliche Einrichtungen nutzen das Corporate Design, um ihre Aufgaben und Leistungen transparent und vertrauenswürdig zu präsentieren.
- Bildungseinrichtungen: Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen können das Corporate Design nutzen, um ihre Identität und Werte zu kommunizieren und eine positive Wahrnehmung bei Schülern, Eltern und der Öffentlichkeit zu schaffen.
Das Corporate Design ist somit für eine Vielzahl von Akteuren relevant, die ihre Identität und Markenbotschaft auf konsistente und ansprechende Weise vermitteln möchten. Es ermöglicht eine starke Präsenz, schafft Vertrauen und trägt zur langfristigen Wahrnehmung und Identifikation bei Kunden, Partnern und der Zielgruppe bei.