Laden...

Corporate Identity (CI)

Die Corporate Identity (CI) umfasst alle Merkmale und Charakteristika eines Unternehmens, die es definieren und von anderen Unternehmen unterscheidbar machen. Sie macht ein Unternehmen unverwechselbar und dient seiner Selbstdarstellung.

Corporate Identity

Was macht Corporate Identity?

Die CI umfasst jedoch viel mehr als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Neben dem visuellen Erscheinungsbild, wie dem Logo, den Betriebsräumen und der Webseite, umfasst sie auch die Unternehmenskultur, -philosophie und die Kommunikation nach außen. Um das breite Spektrum der Unternehmensidentität besser zu verstehen, ist es sinnvoll, die drei Hauptpfeiler der CI genauer zu betrachten.

Die Corporate Identity (CI) umfasst mehrere Komponenten, die in der Regel in drei grundlegende Teilbereiche zusammengefasst werden, auch bekannt als die „Säulen der Corporate Identity“. Diese Säulen bilden das Fundament der CI und tragen dazu bei, die Identität und das Erscheinungsbild eines Unternehmens zu definieren und zu präsentieren. Diese drei Säulen der Corporate Identity sind eng miteinander verbunden und sollten im Einklang stehen, um ein konsistentes und aussagekräftiges Erscheinungsbild des Unternehmens zu schaffen. Eine gut durchdachte und gepflegte CI trägt dazu bei, das Unternehmen von anderen zu unterscheiden, das Vertrauen der Kunden aufzubauen und die Marke erfolgreich zu positionieren.

Um das Konzept der Unternehmensidentität besser zu verstehen, ist es hilfreich, anhand prominenter oder weniger bekannter Beispiele zu betrachten, welche Konzepte zur Umsetzung einer kohärenten Firmenidentität entwickelt wurden und wie sie funktionieren. Ein herausragendes Beispiel für eine erfolgreiche Unternehmensidentität ist Apple. Das Unternehmen hat eine einheitliche visuelle Identität mit seinem ikonischen angebissenen Apfellogo geschaffen. Die Farbpalette ist minimalistisch und besteht hauptsächlich aus Weiß, Schwarz und Grau. Die Typografie ist klar und modern. Apple hat auch eine klare Kommunikationsstrategie entwickelt, die auf Einfachheit und Innovation abzielt. Dies spiegelt sich in ihren Produkten, Werbekampagnen und der Art und Weise wider, wie sie mit ihren Kunden interagieren. Die Unternehmenskultur von Apple ist auf Kreativität, Design und Benutzererfahrung ausgerichtet und prägt das gesamte Unternehmen.

Die 3 Säulen der der Corporate Identity

Die Corporate Identity umfasst verschiedene Komponenten, die in drei grundlegende Teilbereiche gegliedert werden können, auch bekannt als die "Säulen der Corporate Identity". Die drei Säulen Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Behavior interagieren miteinander und bilden gemeinsam das Fundament für eine starke und einheitliche Markenidentität eines Unternehmens. Eine konsistente Corporate Identity trägt dazu bei, Vertrauen aufzubauen, die Kundenbindung zu stärken und einen positiven Eindruck bei Stakeholdern zu hinterlassen.

Corporate Design

Unternehmen werden in der Regel zuerst visuell wahrgenommen. Daher hat das Corporate Design einen hohen Stellenwert in der Corporate Identity und wird oft mit viel Aufwand angegangen. Das Corporate Design umfasst das äußere und innere Erscheinungsbild eines Unternehmens. Es wird durch ausgewählte Gestaltungselemente wie Farben , Schriften, Logos usw. definiert, die dem Unternehmen eine einheitliche Präsentation verleihen.

Corporate Communication

Die Kommunikation ermöglicht es dem Unternehmen, seine strategischen Botschaften über verschiedene Medienkanäle sowohl intern als auch extern zu verbreiten, um Werte und Ziele zum Ausdruck zu bringen und die Wahrnehmung innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu beeinflussen. Dies wird in der Regel durch Marketing- und PR-Maßnahmen sowie durch Social Media-Beauftragte erreicht. Die Kommunikation erstreckt sich auf alle relevanten Bereiche des Unternehmens wie Eigenwerbung, Verkaufsförderung, Imageaufbau, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring usw.

Corporate Behavior

Ein wesentlicher Eckpfeiler der Corporate Identity ist das Verhalten des Unternehmens. Es betrifft die Interaktion mit Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten und der Öffentlichkeit. Wie agiert das Unternehmen beispielsweise bei Schadensersatzansprüchen, Reklamationen oder in Bezug auf Personalbeschaffung? Das Verhalten des Unternehmens im täglichen Geschäft hat möglicherweise den größten Einfluss auf seinen Erfolg. Wenn das Verhalten nicht mit dem äußeren Erscheinungsbild und der Kommunikation übereinstimmt, verliert das Unternehmen an Glaubwürdigkeit.

Beispiel für gelungene Corporate Identity

Die Telekom ist mittlerweile eng mit der Farbe Magenta assoziiert, die den deutschen Telekommunikationsgiganten repräsentiert. Der markante Jingle, bestehend aus einer Tonfolge von fünf Tönen, ist weithin bekannt und das magentafarbene „T“ zwischen mehreren Punkten wird sofort als Firmenlogo erkannt. Einheitlichkeit hat bei der Telekom einen hohen Stellenwert, ähnlich wie das prägnante „T“, das großgeschrieben wird.

Eine konsistente Corporate Identity ist von großer Bedeutung für Unternehmen. Sie trägt dazu bei, Vertrauen aufzubauen, die Kundenbindung zu stärken und einen positiven Eindruck bei Stakeholdern zu hinterlassen. Eine gut durchdachte und gepflegte CI ermöglicht es Unternehmen, sich erfolgreich am Markt zu positionieren und langfristig erfolgreich zu sein.