
Druckdaten
Druckdaten für Werbeartikel, Giveaways und Werbegeschenke
Kurzübersicht erforderlicher Druckdaten für Ihren individuellen Aufdruck auf Ihrem Wunsch-Werbeartikel
- Ihr Ansprechpartner und Schnittstelle zur Beantwortung von Fragen ist Ihre persönliche Werbeartikel-Fachberaterin bzw. -Fachberater
- Achten Sie bereits bei Erstellung Ihrer Daten für den Aufdruck auf spezielle Anforderungen für Ihren Werbeartikel wie Warnhinweise oder erforderliche Anschnitte – ggf. passen wir diese an, um den Qualitätsansprüchen unserer Hersteller zu entsprechen und Ihren Aufdruck zu ermöglichen
- Reichen Sie Ihre Druckdaten mit Ihrer Anfrage oder via Mail mit der Auftragserteilung ein
- Senden Sie uns Ihre Druckdaten bevorzugt als .pdf, .eps oder offene Programm-Datei
-
Zum Druck von Volltonfarben wie bspw. Pantone benötigen wir vollständig in Pfade umgewandelte Druckdateien (Vektordaten) als auch die gegebene
Farbangabe des Pantonewerts - Für Bild- Foto- oder Rasterdrucke benötigen wir in Ihr Layout vollständig eingebettete, hochauflösende Grafiken von mindestens 300 dpi
Im Folgenden beantworten wir Ihnen detailliert gängige Fragen zu den Druckdaten, die uns Kunden häufig stellen.
Was sind Druckdaten?
Druckdaten sind digitale Dateien, die von unserer Druckvorstufe speziell für das jeweilige Druckverfahren erstellt wurden. Sie enthalten alle Informationen, die zur Herstellung eines Werbeaufdrucks erforderlich sind. Dies beinhaltet beispielsweise das Layout mit oder ohne Beschnitt-Zugabe, die Farben, die Schriftarten und Informationen zur Bildgebung bzw. Bildauflösung. Diese Daten werden vom Drucker unserer Hersteller verwendet, um das Endprodukt so genau wie möglich nach Ihren Kundenwünschen zu produzieren.
Wie sende ich Ihnen meine Druckdaten?
Sobald Sie uns eine Anfrage über unser
Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Angebotsanfrage noch keine Druckdaten zur Hand haben, können Sie uns diese auch zu einem späteren Zeitpunkt via Mail senden.
Handelt es sich um größere Daten (offene Dateiformate, verpackte Daten) können Sie auf einen von Ihnen beliebigen Partner zur Datenübermittlung wie beispielsweise
Werbeanbringung: Wird eine Vektordatei (Pfade) oder Rastergrafik (Pixel) benötigt?
Wenn es um die Sicherstellung von Qualität geht, empfehlen wir Ihnen, uns stets Vektordaten zu zusenden. Vektordaten sind unabhängig von Größe und Auflösung ohne Qualitätsverlust skalierbar und eher anpassbar.
Geht es um Bildmaterial, welches im 4C-Druck (CMYK) umzusetzen gilt, sollte die Mindestauflösung von 300 dpi bezugnehmend zum gewünschten Datenformat nicht unterschritten werden. Bei Unsicherheit der Bildauflösung empfehlen wir Ihnen hierfür die entsprechenden Druckdaten in einer höheren Auflösung mitzusenden.
Jedoch bitten wir Sie zu beachten, dass teilweise stark künstlich hoch skalierte Rastergrafiken an Qualität verlieren und der Aufdruck in diesem Fall, trotz der geg. Auflösung von einigen Herstellern, abgelehnt wird, um einer Reklamation zu entgehen.
Hierbei werden „Zwischen-Pixel" erzeugt und es bilden sich deutliche Unschärfen!
Genaueres zum Unterschied von Raster- und Vektorgrafiken erfahren Sie in unserem zugehörigen
Welche Auflösung wird für den Werbeaufdruck benötigt?
Die optimale Auflösung steht in Abhängigkeit zu Ihrem gewünschten Druckverfahren und der Druckfläche Ihres Werbeartikels.
Hersteller, die von uns Druckdaten für den 4C-Druck (CMYK) benötigen, fordern eine Mindestauflösung von 300 dpi, die nicht unterschritten werden darf.
Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass bei künstlich vergrößerten Rastergrafiken die Qualität abnimmt und diese nicht für den Druck geeignet sind. Durch die Erzeugung von „Zwischen-Pixeln" entstehen deutliche Unschärfen und/oder Verpixelungen.
Für alle anderen Druckverfahren werden, bedingt durch die Qualitätsbestimmungen unserer Hersteller, Vektordaten benötigt.
Weitere Informationen zum Unterschied zwischen Raster- und Vektorgrafiken finden Sie in unserem entsprechenden
Farbwahl: RGB, CMYK oder Pantone?
Häufig erhalten wir für die Druckdaten verschiedene Farbwerte. Hierbei bleibt es oft unverstanden, dass Farben nicht gleich Farben sind und sich die Farbdarstellung anders äußert.
Warum werden Farben von uns zum Druck häufig in CMYK oder Pantone C gefordert?
Farben für die Ausgabe am Bildschirm werden in RGB ausgegeben und stellen ein höheres Farbspektrum dar, als im Druck. Daher können RGB-Farben nicht 1:1 im Druck wiedergegeben werden. Beim RGB-Farbmodell handelt es sich um ein additives Farbmodell (Licht). Für den Druck in CMYK werden alle Farben des RGB-Systems zum kleineren CMYK-Spektrum gewandelt. Beim Druck handelt es sich um ein subtraktives Farbmodell (Beziehung von Licht, Bedruckstoff und Farbe).
Aus diesem Grund sollten für den Druck in CMYK die Druckfarben bereits bei der Erstellung in CMYK erstellt worden sein. Positiv beim Druck in CMYK ist hervorzuheben, dass Ihre Farbwahl uneingeschränkt im 4-Farbdruck, welcher häufig im 4C-Digitaldruck, Sublimationsdruck oder Offsetdruck innerhalb des CMYK-Farbmodells gedruckt werden kann. So sind beispielsweise auch Verläufe umsetzbar. Der Druck in CMYK basiert auf dem Mischen von Cyan, Magenta, Yellow und der Key-Farbe Schwarz, welche Farbnuancen und Farbabstufungen ermöglicht.
Das Farbprofil implizieren und geben wir, wenn nicht anders gefordert, im ISO Coated FOGRA39 aus.
Warum verlangen wir Pantone C-Werte für diverse Druckverfahren?
Beim Pantone-Modell handelt es sich um Sonderfarben. Dies sind, allgemein gesprochen, speziell für den Druck gemischte Farben, welche sich stetig gleich darstellen.
Sollte Ihr Logo beispielsweise von einer Werbeagentur professionell erstellt worden sein, so sollte die Farbangabe ebenfalls für verschiedene Farbsysteme vorliegen. Hier finden Sie häufig auch die zugeordneten
Das „C“ der Pantone-Angabe bezieht sich auf glatte/gestrichene Bedruckstoffe (Coated) wie z.B. Kunststoffe, gestrichene Papiere oder Metalle. Pantone „U“ hingegen bezieht sich auf Bedruckstoffe, wo die Farbe teilweise in den Bedruckstoff „eindringt“ und sich die Farbe daher anders als in Coated darstellt.
Die Farbkosten setzen sich für den Aufdruck in Pantone unter anderem durch die Farbanzahl zusammen. Jede Farbangabe und seien es Farbabstufungen, ist eine Pantone-Farbangabe. Dies begründet auch, warum Sonderfarben wie Pantone-Farben nicht in Verläufen gedruckt werden können.
Typografie: Was ist zu Schriften zu beachten?
In den erforderlichen Druckdaten benötigen wir die geg. Schriften als in Pfade umgewandelte Vektordaten. Ist Ihnen die Umwandlung von Schriften nicht möglich, so können Sie uns die jeweiligen verwendeten Schriften auch mitsenden bzw. in Ihr Dokument mit verpacken. Dies gilt jedoch nur für frei lizenzierte Schriftarten. Sollte diese Option Ihnen ebenfalls nicht möglich sein, so können Sie uns die verwendete Schriftart auch nennen. Wir ersetzen diese dann durch unseren möglichen Schriftsatz und geben Ihnen entsprechende Informationen dazu mit.
Achten Sie darauf, dass Sie möglichst serifenlose Schriften für Ihre Werbeanbringung verwenden. Zum einen sind diese deutlich auf besonders kleinen Druckflächen lesbarer, zum anderen treten Probleme bezüglich der Strichstärken (je nach Schriftschnitt) häufig geringer auf und sind daher eher umsetzbar. Fällt die Mindeststrichstärke des jeweiligen Schriftschnitts zu gering aus, muss auch hier nachgebessert werden, was die jeweilige gewünschte Wirkung erheblich beeinträchtigen kann.
In unserer
Datenformat (Druckflächengröße): Was ist zu beachten?
Ihre Werbeanbringung steht in Abhängigkeit zum Werbeartikel und der vom Hersteller gegebenen Druckflächengröße. Das Druckformat, also die Dokumentengröße Ihres Aufdrucks bezieht sich hierzu auf die gegebene Druckflächengröße in Ihrem Angebot, welche uns vom jeweiligen Hersteller übermittelt wurde. Eine Vergrößerung der Angaben oder Änderung der Positionierung ist uns nur innerhalb der bestehenden Herstellerdaten bezüglich zu einem Werbegeschenk möglich und kann nicht darüber hinaus verändert werden.
Teilweise sind manche Werbeartikel und Giveaways zwar vollflächig bedruckbar, weisen aber eine Save-area, Beschnitt-Zugabe oder andere unveränderbare Bedingungen wie beispielsweise Warnhinweise (
So ist es für Anschnitte unerlässlich, dass Ihr Bildmaterial über das Dokumentenformat (meist um 3 mm) an allen Seiten darüber hinausgeht, um keine Materialblitzer beim Zuschnitt entstehen zu lassen.
Sind die Details für diese Sonderbedingungen eines Werbeartikels unklar, erhalten Sie diese Hinweise von unserem Servicepersonal.
Dateiformat (Art): Was ist zu berücksichtigen?
Übersenden Sie uns beispielsweise eine PDF, so handelt es sich hierbei um ein Dateiformat. Andere Formate sind beispielsweise erkennbar an der jeweiligen Endung (.eps, .svg, .tiff, .jpg, .png usw.).
Jedes Dateiformat bringt unterschiedliche Eigenschaften mit sich.
Zudem unterscheidet man offene und geschlossene Dateiformate. Während es sich bei der PDF um ein geschlossenes Dateiformat handelt, das für den Druck geeignet ist, ist eine .ai ein offenes Dateiformat des Adobe-Programms Illustrator.
Sollten Sie Bildmaterial wie beispielsweise JPGs in ein PDF online umwandeln oder abspeichern, ändern sich nicht die Eigenschaften der ursprünglichen Werbeanbringung. Hierzu müssen Sie wirklich auf das Ursprungsmaterial zurückgreifen, um bestimmte Eigenschaften für Ihren qualitativ hochwertigen Druck beim Export bestehen oder erlöschen zu lassen.
Wir bitten Sie, aus den beschriebenen Gründen, uns geschlossene Dateiformate wie eine PDF zuzusenden, die für den Druck erstellt wurden und mögliches Bildmaterial eingebettet und Schriften vektorisiert zu haben. Andernfalls ist eine Nachbearbeitung nötig, die je nachdem wenige oder starke Abweichungen mit sich bringen kann.
Druckverfahren – Besonderheiten bzgl. zum Aufdruck
Wie Sie in den vorhergehenden Punkten bereits erfahren haben, sind bestimmte Eigenschaften Ihres Werbeaufdrucks von Erstellung bis zur Zusendung und letztlich bis zum Werbeaufdruck kontinuierlich miteinander verknüpft und in Ihren Gegebenheiten und Bestimmungen für ein hohes qualitatives Endergebnis unerlässlich.
Mögliche Besonderheiten zu Ihrem Aufdruck können je nach Druckverfahren und Druckflächengröße sehr individuell sein. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass Sie sich stetig mit der Werbewirkung in Abhängigkeit zu Wertigkeit des Werbeartikels bezüglich zum Einsatz, Druckflächengröße, Werbeanbringung, Wirkung und Umsetzung beschäftigen sollten.
Beispielsweise können Sie weder ein A4-Dokument auf einen Kugelschreiber bringen, wie Sie genauso wenig einen QR-Code negativ oder zu klein umsetzen lassen können.
Informationen zu einzelnen Bestimmungen der einzelnen Druckverfahren erhalten Sie auf unserer Seite „
Wann ist es nicht möglich, unsere Vorlage als Aufdruck auf einen Werbeartikel zu gewährleisten?
Die bisherigen Punkte zeigen, welche Anforderungen an einen qualitativen Werbeaufdruck gegeben sein müssen.
Unsere Grafikabteilung ist stetig bemüht, Ihre Werbeanbringung zu ermöglichen und für Probleme in der Korrespondenz mit Ihrer persönlichen Werbeartikel-Fachberaterin bzw. Fachberater Lösungen zu finden.
Ihre Werbeanbringung kann dann nicht in Realität umgesetzt werden, wenn:
- Bildelemente nicht eingebettet sind und entsprechende Bildinformationen fehlen oder aufgrund von Kennwörtern im Druckdokument verwehrt bleiben
- Wenn die Vorlage für die Druckflächengröße unkenntlich und unleserlich ist und keine Möglichkeit erkennbar ist, Ihre Vorlage diesbezüglich zu realisieren
- Rechtliche Gegebenheiten wie beispielsweise Warnhinweise oder ähnliche Anforderungen zum Werbeartikel von Ihnen nicht in Kauf genommen werden können oder es sich um im Abseits stehende rechtsstaatliche Inhalte handelt
Fragen zum Ablauf Ihres Werbeaufdrucks
Mit wem kann ich über meine Druckdaten sprechen?
Ihr Ansprechpartner bzw. Ihre Schnittstelle für die Sicherstellung Ihres Werbeaufdrucks ist Ihre persönliche Werbeartikel-Fachberaterin bzw. Ihr persönlicher Werbeartikel-Fachberater.
Unsere Servicekräfte stehen stetig mit unserer Grafikabteilung und den Herstellern in Verbindung und übermitteln Ihnen alle Angaben des Lösungsweges für problematische Dokumente bzw. erfragen bereits am Anfang vektorisierte Daten oder erörtern Problemstellungen, Wünsche oder Datenfragen für einen möglichst reibungsfreien, unproblematische Ablauf unseres Workflows.
Was benötigen Sie für unseren Aufdruck?
Im bestmöglichen Fall, liefern Sie uns Ihr vektorisiertes Druck-PDF für Ihren Werbeartikel mit allen notwendigen Angaben und unter Berücksichtigung aller für den Werbeaufdruck erforderlichen Parameter.
Im schlechtesten Fall übermitteln Sie uns Ihre detaillierten, gelisteten Wünsche inkl. Daten mit einem skizzierten Gestaltungs-Wunsch auf Ihrem Wunsch-Werbegeschenk.
Wir verfügen über keine Druckdaten, können Sie uns trotzdem helfen?
Wir möchten Ihnen gern helfen, aber ohne Gedanken über Ihren Werbeaufdruck können wir nicht handeln.
Sollten Sie daher keine Druckdaten haben, sich allerdings eine individuelle Werbeanbringung in Bezug zu Ihrem Unternehmen wünschen, so ist es der sicherste und bestmögliche Weg, einen Schriftzug für Sie zu erstellen. Dieser Schriftzug kann sowohl Ihr Logo, Ihre URL der Firmen-Website und/oder Ihren Werbeslogan in einer bestimmten oder allgemeinen Schriftart beinhalten und erzielt bereits in dieser Form einen haptisch unschlagbaren Werbeeffekt auf Ihren Wunsch-Werbeartikel.
Können Sie meine Druckdaten anpassen?
Wir können nicht pauschal garantieren, dass eine Anpassung oder das Bereitstellen der Druckdatei machbar ist, weil jede Werbeanbringung individuelle Gegebenheiten mit sich bringt.
Jedoch setzen wir im Team daran, Ihre Druckdaten so anzupassen, dass eine Umsetzung ermöglicht werden kann.
Ist eine Anpassung der Druckdaten erforderlich, werden Sie selbstverständlich darüber von Ihrer persönlichen Werbeartikel-Fachberaterin bzw. Ihrem Werbeartikel-Fachberater informiert und zugleich abgeklärt, ob diese oder jene Lösung, die wir Ihnen anbieten, für Sie in Ordnung geht.
Erstellen Sie Entwürfe und wären diese kostenlos?
Unsere Druckvorstufe umfasst die Überprüfung der Druckfähigkeit von Daten. Ziel der Druckvorstufe ist es, ein optimales Druckergebnis zu erzielen und Fehler im Vorfeld zu vermeiden.
Es handelt sich bei unserem Grafikteam nicht um ein Werbeteam einer Werbeagentur, bei der Logos entwickelt und umfassende Publikationen zum Zweck von Marketingmaßnahmen umgesetzt werden.
Wir sind daher auf entsprechendes Material von Ihnen angewiesen, welches die Entwicklung bereits hinter sich hat. Jedoch können wir gern Elemente anpassen, Umstellungen für ein erfolgreiches Endprodukt eines Werbeartikels vornehmen oder unwesentlich unaufwendige, kostenlose Alternativvorschläge zur Umsetzbarkeit machen, um das Ziel der Umsetzung Ihres Aufdrucks zu gewährleisten.
Ist eine Visualisierung kostenfrei?
Neben der Standskizze bzw. Druckvorschau, welche Sie zum Ziel Ihrer Freigabe Ihres gewünschten Werbeartikels vor Druckbeginn erhalten, bieten wir Ihnen auf Wunsch von Haus aus auch eine Visualisierung an, die Ihnen vorab bereits einen 1. Eindruck Ihrer Werbeanbringung vermitteln soll.
Diese kostenlose Visualisierung erhalten Sie mehrseitig als PDF und ist auf A4 für Sie ausdruckbar. Diese kann zudem zur Vorlage der Chef-Etage oder als Teil ihres wöchentlichen Teamgesprächs dienen und Ihnen die Entscheidung für einen Werbeartikel oder Aufdruck erleichtern und verständlich machen.
Neben der dargestellten Druckflächenangabe, Ihres Wunsch-Werbeartikels finden Sie alle wesentlichen Punkte im Maßstab und gemäß unserer Herstellerangaben.