Klimaneutral
Klimaneutralität ist ein Begriff, der zunehmend an Bedeutung angesichts der globalen Herausforderung des Klimawandels gewinnt. Er bezieht sich auf den Zustand, in dem eine Aktivität, ein Unternehmen, ein Produkt oder sogar eine ganze Region keine Netto-Emissionen von Treibhausgasen in die Atmosphäre abgibt. Dies bedeutet, dass die Menge an freigesetzten Treibhausgasen durch Maßnahmen wie Reduzierung, Vermeidung oder Kompensation vollständig kompensiert oder ausgeglichen wird.

Was versteht man unter „klimaneutral“ ?
Klimaneutralität bezeichnet Unternehmen, Prozesse und Produkte, deren Kohlendioxidemissionen berechnet und durch internationale anerkannte Klimaschutzprojekte ausgeglichen wurden. Neben der Vermeidung und Reduktion von Schadstoffemissionen ist die Kompensation ein bedeutender Schritt im umfassenden Klimaschutz.
Treibhausgase wie CO₂ verteilen sich gleichmäßig in der Atmosphäre, wodurch die Treibhausgaskonzentration überall auf der Erde in etwa gleich ist. Daher spielt es für die globale Treibhausgaskonzentration und den Treibhauseffekt keine Rolle, an welchem Ort auf der Erde Emissionen verursacht oder vermieden werden.
Lokal nicht vermeidbare Emissionen können deshalb durch Klimaschutzprojekte an anderen Orten kompensiert werden. Dazu zählen Maßnahmen wie Waldschutz, Aufforstung oder der Ausbau erneuerbarer Energien. Diese Ausgleichsprojekte tragen dazu bei, die Klimabilanz zu verbessern und einen positiven Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten.
Wenn keine Treibhausgase emittiert werden, wird von Nullemission oder Emissionsfreiheit gesprochen.
Verwirrung der Begriffe im Klimaschutz erklärt
Die Begriffe „CO₂-frei“ und „klimaneutral“ werden häufig verwechselt, obwohl sie unterschiedliche Aspekte des Klimaschutzes beschreiben. Produkte, Dienstleistungen oder Unternehmen gelten als CO₂-frei, wenn bei ihrer Herstellung, Bereitstellung oder Arbeitsabläufen keine Treibhausgasemissionen entstehen. Dieser Zustand muss für die gesamte Lieferkette einschließlich aller Rohstoffe, Logistik und Verpackung gelten.
Im Gegensatz dazu kann jedes Unternehmen und jedes Produkt als „klimaneutral“ bezeichnet werden. Hierfür gibt es gängige Standards zur Berechnung der Emissionen, und Unternehmen können zertifizierte Klimaschutzprojekte unterstützen, um die berechneten Emissionen auszugleichen. Durch diesen Ausgleich tragen Unternehmen aktiv zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks bei und leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.
Nachhaltige Kennzeichnung
ClimatePartner, im Jahr 2006 in München gegründet, ist ein Unternehmen, das in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig ist und enge Verbindungen zu bekannten Umweltverbänden in Deutschland sowie anderen Ländern pflegt.
Als Lösungsanbieter berät ClimatePartner Unternehmen im Bereich des Klimaschutzes. Das Unternehmen berechnet die Emissionen eines Unternehmens und entwickelt darauf aufbauend konkrete Lösungen und Maßnahmen zur Reduktion und Kompensation der Schadstoffemissionen.
Das ClimatePartner – Siegel wird verliehen, um klimaneutrale Produkte, Verpackungen, Dienstleistungen oder Unternehmen zu kennzeichnen. Die Vergabe des Siegels beginnt mit der Berechnung der CO₂-Emissionen eines Unternehmens, die anschließend durch die Unterstützung eines Klimaschutzprojektes kompensiert werden. Unternehmen haben die Möglichkeit, aus dem Angebot von ClimatePartner verschiedene Klimaschutzprojekte auszuwählen und zu entscheiden, welches Projekt sie unterstützen möchten.
Das ClimatePartner-Siegel
Ein ClimatePartner geht folgendermaßen vor:
Nach einer Ist-Analyse werden die tatsächlichen CO2-Emissionen eines Unternehmens ermittelt, die durch Produkte oder Dienstleistungen verursacht werden. Basierend auf dieser Kohlendioxid-Bilanz wird eine Klimaschutzstrategie entwickelt, die verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung und Emissionsfreiheit beinhaltet. Ein weiterer wichtiger Schritt ist der Kohlendioxid-Ausgleich, bei dem das Unternehmen ein Klimaschutzprojekt aus verschiedenen Bereichen wie Waldschutz, erneuerbare Energien oder Wasserprojekte unterstützt, um an anderer Stelle Emissionen einzusparen.
Dank des ClimatePartner-Siegels haben Endverbraucher die Möglichkeit, klimaneutrale Produkte zu konsumieren und aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Durch das Siegel erhalten die Verbraucher einen transparenten Einblick in das Klimaschutzprojekt, das vom jeweiligen Unternehmen unterstützt wird, um seine eigenen CO2-Emissionen zu kompensieren. Das ClimatePartner-Siegel ist mit einer spezifischen ID-Nummer und einer Webadresse versehen, über die Verbraucher weitere Informationen im Internet abrufen können. So ermöglicht das Siegel den Verbrauchern, bewusste Entscheidungen zu treffen und sich für umweltfreundliche Produkte einzusetzen.
Klimaneutrale Werbegeschenke
Im Onlineshop von Werbemittel24 finden Sie ebenfalls klimaneutrale Werbeartikel, die mit dem ClimatePartner-Siegel gekennzeichnet sind. Wie wäre es zum Beispiel mit