Laden...

Logo

Ein Logo ist ein grafisches Symbol oder eine visuelle Darstellung, die verwendet wird, um eine Marke, ein Unternehmen, eine Organisation oder ein Produkt zu repräsentieren. Es ist ein einzigartiges Designelement, das dazu dient, die Identität und den Zweck einer Marke zu kommunizieren und sie von anderen zu unterscheiden.

Logo

Was ist ein Logo?

Ein Logo besteht normalerweise aus einer Kombination von Text und grafischen Elementen wie Symbolen, Bildern, Formen oder spezifischen Farbkombinationen. Es kann in verschiedenen Formaten vorliegen, einschließlich digitaler Dateien für den Einsatz in Printmedien, Online-Medien und anderen Werbematerialien.

Die Gestaltung eines Logos zielt darauf ab, eine starke visuelle Wirkung zu erzeugen und einen bleibenden Eindruck bei den Betrachtern zu hinterlassen. Ein Logo sollte einfach, erkennbar, einprägsam und repräsentativ für die Marke oder das Unternehmen sein. Es kann auch die Werte, die Philosophie oder die Branche der Marke widerspiegeln. Logos werden häufig auf Unternehmenswebseiten, Briefköpfen, Visitenkarten, Werbematerialien, Produkten, Verpackungen und vielen anderen Bereichen eingesetzt, um die Markenidentität zu stärken und das Markenimage aufzubauen.

Wortmarke / Bildmarke – Definitionen

Die genaue Definition eines Logos ist nicht einheitlich festgelegt, und es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, ob ein Logo zwingend aus einer Wort- und bzw. oder Bildmarke bestehen muss. Fehlt eine dieser Komponenten, wird es entweder als Signet oder reine Wortmarke betrachtet.

Die Kombination von Wort- und Bildmarke zu einem Logo ist sowohl ästhetisch ansprechend als auch gestalterisch anspruchsvoll. Durch verschiedene Kombinationsmöglichkeiten entstehen vielfältige, einprägsame und wirkungsvolle Logos für Unternehmen, Institutionen oder Produkte.

Eine Wort-Bild-Marke besteht aus einer Kombination von Bild-/Grafikelementen und Schriftzeichen. Dabei kann das grafische Element oder die Gestaltung des Bildes eine dominante Rolle spielen. Bei den meisten Logos steht das bildliche Element oder die grafische Gestaltung des Symbols im Vordergrund.

Wort-Bild-Marken werden oft rechtlich geschützt, wobei der Schutz sich auf die Kombination beider Markenelemente erstreckt. Daher kann es sinnvoll sein, den Markenbegriff zu schützen und das grafische Element separat als Bildmarke zu schützen.

Logo: Funktionen eines Markenzeichens

Die Funktion eines Logos besteht darin, die Identität und den Charakter einer Marke, eines Unternehmens oder einer Organisation zu repräsentieren. Es erfüllt verschiedene Aufgaben und hat wichtige Funktionen:

  1. Wiedererkennung: Ein Logo dient als visuelles Erkennungszeichen. Es ermöglicht es den Menschen, eine Marke schnell und einfach zu erkennen und von anderen zu unterscheiden. Durch ein gut gestaltetes und einprägsames Logo kann eine starke visuelle Verbindung zur Marke hergestellt werden.

  2. Markenidentität: Ein Logo trägt dazu bei, die Identität und Persönlichkeit einer Marke zu vermitteln. Es kann die Werte, die Philosophie, die Geschichte und den Zweck einer Marke symbolisieren. Ein Logo kann eine emotionale Verbindung zu den Kunden aufbauen und das Markenimage beeinflussen.

  3. Vertrauensbildung: Ein Logo, professionell gestaltet, vermittelt Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Es kann die Qualität und Zuverlässigkeit eines Unternehmens oder Produkts repräsentieren. Ein gut etabliertes Logo kann dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und langfristige Beziehungen aufzubauen.

  4. Markenbekanntheit: Ein Logo spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Markenbekanntheit. Wenn ein Logo auf verschiedenen Plattformen wie Produkten, Werbematerialien, Websites und sozialen Medien konsistent präsent ist, kann es dazu beitragen, dass die Marke im Gedächtnis der Menschen verweilt und leichter erkannt wird.

  5. Unterscheidung von Mitbewerbern: Ein gut Logo, einzigartig gestalet, ermöglicht es einer Marke, sich von ihren Mitbewerbern abzuheben. Es kann helfen, eine einzigartige Positionierung im Markt zu erreichen und das Alleinstellungsmerkmal einer Marke zu betonen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Logo als visuelles Symbol die Identität, Wiedererkennung und Markenpersönlichkeit repräsentiert. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Schaffung einer starken Markenpräsenz, dem Aufbau von Vertrauen und der Differenzierung von Mitbewerbern.

Das Logo - Entwicklungsschritte

Die Gestaltung eines Logos ist ein kreativer Prozess, der sorgfältige Planung und Durchführung erfordert. Hier ist eine grundlegende Übersicht über das Vorgehen bei der Gestaltung eines Logos:

  1. Briefing: Der erste Schritt ist die Erstellung eines umfassenden Briefings in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden. Dabei werden Informationen über das Unternehmen, die Zielgruppe, die Werte, die Markenidentität und die gewünschten Botschaften gesammelt. Je mehr Details der Designer über das Unternehmen und seine Ziele erfährt, desto besser kann er ein aussagekräftiges Logo entwickeln.

  2. Recherche: Nach dem Briefing folgt die Recherchephase. Der Designer analysiert die Branche, den Wettbewerb und die aktuellen Designtrends, um ein besseres Verständnis für den Kontext zu bekommen. Diese Recherche ermöglicht es, Inspiration zu finden und sicherzustellen, dass das entworfene Logo sich von anderen abhebt.

  3. Konzeptentwicklung: Basierend auf den gesammelten Informationen und der Recherche beginnt der Designer mit der Entwicklung von Logo-Konzepten. Hier werden verschiedene Ideen skizziert und ausgearbeitet. Das Konzept kann verschiedene Elemente wie Symbole, Schriftarten, Farben und Kompositionen umfassen. Es ist wichtig, mehrere Optionen zu erforschen, um sicherzustellen, dass die besten Ideen berücksichtigt werden.

  4. Designentwurf: Nach der Auswahl der besten Konzepte geht der Designer in die Phase des Designentwurfs über. Mit Hilfe von Designsoftware oder traditionellen Zeichenwerkzeugen werden die ausgewählten Konzepte weiter verfeinert und ausgearbeitet. Es werden verschiedene Gestaltungselemente wie Linien, Formen, Proportionen, Farben und Typografie berücksichtigt, um ein ausgewogenes und ansprechendes Logo zu schaffen.

  5. Präsentation und Feedback: Sobald der Designentwurf abgeschlossen ist, wird das Logo dem Kunden präsentiert. Der Designer erklärt die Designentscheidungen und den Gedanken hinter dem Logo. Dabei ist es wichtig, dem Kunden die Möglichkeit zu geben, Feedback zu geben und Änderungswünsche anzusprechen. Dieser Feedback-Prozess kann mehrere Iterationen umfassen, um sicherzustellen, dass das Logo den Erwartungen des Kunden entspricht.

  6. Finalisierung und Dateibereitstellung: Nachdem das Logo gemäß dem Kundenfeedback überarbeitet wurde, erfolgt die endgültige Abstimmung und Freigabe des Logos. Der Designer sorgt dafür, dass das Logo in verschiedenen Formaten (z. B. als Vektordatei und Rastergrafik) bereitgestellt wird, um eine optimale Anwendbarkeit in verschiedenen Medien zu gewährleisten. Das Logo wird in der Regel in Farb- und Schwarz-Weiß-Versionen sowie in verschiedenen Größen und Auflösungen geliefert.

Zeichen - Visuelle Komponenten

Ein Logo besteht aus verschiedenen visuellen Komponenten, darunter auch Zeichen, die eine wichtige Rolle bei der Definition des Logos spielen.

Zeichen im Kontext eines Logos sind spezifische grafische Elemente oder Symbole, die eine Bedeutung repräsentieren oder eine Verbindung zu einer bestimmten Marke herstellen. Diese Zeichen können abstrakt oder konkrete Darstellungen sein und dienen dazu, die Identität und Botschaft des Unternehmens zu vermitteln.

Die Auswahl der Zeichen in einem Logo sind von großer Bedeutung, da sie die Werte, das Angebot und den Charakter der Marke widerspiegeln sollen. Ein gut gestaltetes Zeichen kann die Aufmerksamkeit der Zielgruppe auf sich ziehen, eine emotionale Verbindung herstellen und das Logo leicht erkennbar machen.

Bei der Definition von Zeichen in einem Logo sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, wie beispielsweise die Einzigartigkeit, die Skalierbarkeit, die Lesbarkeit und die Wiedererkennbarkeit.

Ein gut durchdachtes Zeichen sollte sowohl in großen Maßstäben, wie auf Liegestühlen, als auch in kleinen Größen, wie auf Schreibgeräten, klar erkennbar sein.

Darüber hinaus kann ein Zeichen in einem Logo auch dazu dienen, die Identität und Unterscheidungskraft einer Marke von ihren Wettbewerbern zu stärken. Indem es einzigartige visuelle Elemente verwendet, kann das Zeichen in der Logo Gestaltung dazu beitragen, dass die Marke im Gedächtnis der Zielgruppe bleibt und sich von anderen Marken abhebt.

Insgesamt sind Zeichen wichtige Bestandteile eines Logos, die zur Schaffung einer starken visuellen Identität und zur Kommunikation der Markenbotschaft beitragen. Durch die sorgfältige Auswahl und Gestaltung von Zeichen kann ein Unternehmen oder eine Marke ein einprägsames und effektives Logo schaffen, das ihre Identität und ihren Wert erfolgreich vermittelt

Grundformen und ihre symbolische Bedeutung

Grundformen, auch als Urzeichen bekannt, sind einfache geometrische Formen wie Kreise, Vierecke, Dreiecke, Kreuze und Pfeile. Diese Formen sind grundlegende visuelle Elemente, die in vielen Aspekten unseres täglichen Lebens präsent sind, einschließlich Kunst, Design, Architektur und Kommunikation.

Jede Grundform hat ihre eigene symbolische Bedeutung und kann eine Vielzahl von Assoziationen und Interpretationen hervorrufen. Hier sind einige allgemeine Merkmale und Symbolik der häufigsten Grundformen:

  1. Kreis: Der Kreis kann auf verschiedene Weise verwendet werden. Wenn Kreisformen aus demselben Zentrum heraus gemischt werden, interpretieren wir dies beispielsweise als Rotation oder Wirbelsturm. Wenn wir den Kreis verwenden möchten, um eine Weltkugel darzustellen, bietet es sich an, den Kreis durch Linien zu teilen, die die Längen- und Breitengrade stilisieren sollen. Wenn wir zum Beispiel die Breitengrade weglassen, erkennen wir die Figur als Ball. Daher hat der Kreis vielseitige Anwendungsmöglichkeiten und kann je nach Kontext und Darstellung unterschiedliche Bedeutungen vermitteln. Der Kreis repräsentiert Einheit, Ganzheit und Ewigkeit. Er hat keine Anfangs- oder Endpunkte und symbolisiert oft Unendlichkeit, Harmonie und Gemeinschaft. Der Kreis wird auch mit Rundheit, Ausgewogenheit und Kontinuität assoziiert .

  2. Viereck: Das Viereck steht für Stabilität, Gleichgewicht und Ordnung. Es symbolisiert oft Struktur, Gleichmäßigkeit und Solidität. Das Viereck kann auch mit Zuverlässigkeit, Sicherheit und Rechtmäßigkeit in Verbindung gebracht werden.

  3. Dreieck: Das Dreieck kann in zwei Ausrichtungen verwendet werden: mit der Spitze nach oben (A-Form) oder mit der Spitze nach unten (V-Form). Häufig wird ein gleichseitiges Dreieck verwendet, wenn die Dreiecksform verwendet wird. Allerdings kann das Dreieck auch in beliebigen Winkeln dargestellt und genutzt werden. Bei einem Dreieck mit der Spitze nach oben, also der "A-Form", werden Begriffe wie Berge, Dächer, Zelte, Pyramiden, Nadelhölzer, aber auch Härte und Spitze zugeordnet. Das Dreieck repräsentiert Dynamik, Energie und Fortschritt. Es symbolisiert oft Bewegung, Wachstum und Veränderung. Dreiecke können auch verschiedene Bedeutungen haben, je nach ihrer Ausrichtung. Aufrechtstehende Dreiecke werden häufig mit Stabilität und Hierarchie assoziiert, während umgekehrte Dreiecke oft mit Kreativität und Spiritualität in Verbindung gebracht werden.

  4. Kreuz: Das Kreuz hat eine tiefe symbolische Bedeutung und ist in vielen Kulturen und Religionen präsent. Es kann verschiedene Bedeutungen haben, einschließlich spiritueller, religiöser oder kultureller Symbolik. Das Kreuz kann Glauben, Hoffnung, Opfer oder auch Balance und Verbindung repräsentieren.

  5. Pfeil: Pfeile finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, insbesondere in Schildern oder Hinweisen. Sie werden verwendet, um auf bestimmte Dinge hinzuweisen. Je nach Richtung können Pfeile verschiedene Bedeutungen zugeschrieben werden. Generell steht eine Anordnung von mehreren Pfeilen nach innen für Konzentration, während Pfeile nach außen Offenheit symbolisieren. Pfeile stehen oft für Richtung, Fortschritt und Bewegung. Sie können als Symbole für Zielstrebigkeit, Entschlossenheit und Veränderung dienen. Pfeile werden auch mit Geschwindigkeit, Dynamik und Ausrichtung assoziiert.

Von Zahlen, Buchstaben und Bildern - ein Logo ist vielfältig!

Zahlenzeichen und Buchstabenzeichen

Zahlenzeichen, und auch Buchstabenzeichen, sind Logos, die aus einzelnen Buchstaben, Wortabkürzungen oder Zahlen bestehen. Bei Buchstabenzeichen, die aus einzelnen Buchstaben bestehen, können die Buchstaben auf künstlerische Weise miteinander verbunden werden. Dabei können sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben verwendet werden.

Ein Beispiel für ein Logo, das nur aus Zahlen besteht, wäre zum Beispiel „4711“ oder das „311“-Logo der gleichnamigen Band.

Marken, die aus einzelnen Buchstabenzeichen oder Abkürzungen bestehen, sind beispielsweise „JET“, „OMV“ oder „C&A“. Diese Art von Logos nutzen oft die charakteristischen Formen der Buchstaben, um eine starke visuelle Identität zu schaffen.

Zeichenmarken sind eine effektive Möglichkeit, die Markenidentität auf das Wesentliche zu reduzieren und gleichzeitig eine klare und prägnante Botschaft zu vermitteln.

Wortmarke

Bei Wortmarken, sowie bei Zeichen- oder Buchstabenmarken, ist es wichtig sicherzustellen, dass die gewählte Schriftart zum Kunden, dem Unternehmen oder dem Produkt passt. Bei der Gestaltung eines Logos, insbesondere einer Wortmarke, sollten wir uns keinesfalls damit zufriedengeben, das Wort einfach nur zu schreiben. Es gibt bestimmte typografische Feinheiten zu beachten. Eine der wichtigsten Aspekte ist der Zeichenabstand, also der Abstand zwischen den einzelnen Buchstaben. Dieser sollte sorgfältig beachtet und ausgeglichen werden, um eine harmonische und ausgewogene Optik zu erzielen.

Bildmarke

Bei Bildmarken können verschiedene Bildzeichen zum Einsatz kommen, von Tieren, natürlichen Objekten und Menschen bis hin zu Fabelwesen und abstrakten oder figürlichen Darstellungen. Die Kunst der Bildmarken besteht darin, mit solchen Darstellungen eine Verbindung zu einem Produkt oder einem Unternehmen herzustellen. Damit dies funktioniert, müssen diese Bildmarken zunächst mit dem entsprechenden Text „eingeführt“ werden, sodass der Betrachter lernt, dass dieses Zeichen zu einer bestimmten Firma oder einem bestimmten Produkt gehört.

Sobald diese Verknüpfung im Bewusstsein der Menschen verankert ist, kann die Bildmarke eigenständig verwendet werden, da sie bereits mit der entsprechenden Marke assoziiert wird. Die Bildmarke allein kann dann die gewünschte Botschaft vermitteln und die Marke repräsentieren.

Der Erfolg einer Bildmarke liegt darin, dass sie eine starke visuelle Verbindung zu einer Marke herstellt und dadurch leicht erkennbar und einprägsam ist.

Wann spricht man von welcher Art Logo? Gestaltete Anordnungsformen im Überblick

Das Lok-Prinzip:

Das Lok-Prinzip bezeichnet eine Anordnungsform von Logos, bei der das Hauptelement horizontal ausgerichtet wird und vor dem Wortzeichen steht. Das Bildzeichen „zieht“ somit all das was nach folgt. Beispielhaft für diese Anordnungsform ist das Microsoft-Logo. Hier steht das abstrahierte Fenster vor dem Schriftzug.

Lokprinzip dargestellt

Das Schub-Prinzip:

Das Schub-Prinzip bezeichnet die Platzierung des Bildzeichens hinter dem Wortzeichen. So wird der Eindruck erweckt, das Wortzeichen vom Bildzeichen geschoben wird. Ein markantes Beispiel hierfür bildet das Allianz-Logo in horizontaler Formgebung. Hier steht der vereinfachte Adler (Bildzeichen) nach dem Allianz-Wortzeichen.

Schub-Prinzip dargestellt

Das Star-Prinzip:

In dieser leicht merkbaren Formation, ist das Bildzeichen wie ein Stern am Himmel oben und mittig positioniert und repräsentiert sich „leuchtend“. Diese Art der Darstellung ist beispielsweise bei der Marke Adidas zu finden. Die drei berühmten Striche präsentieren sich über dem bekannten Schriftzug „adidas“.

Star-Prinzip aufgezeigt

Das Anker-Prinzip:

Das Anker-Prinzip stellt das genaue Gegenteil des Star-Prinzips dar. Wie ein Anker ist das Bildzeichen unterhalb des Wortzeichens anzufinden. Die Lebensmittelmarke „Gutfried“ nutzt beispielsweise diese Art der Darstellung. So ist der stilisierte Hahn unterhalb des Wortzeichens zu sehen.

Anker-Prinzip vorgestellt

Das Triebwagen-Prinzip:

Bei der Gestaltung eines Logos im Triebwagen-Prinzip steht das Bildzeichen mittig zwischen zwei Wortzeichen. Dies führt dazu, dass diese Kombination eine untrennbare Einheit bildet. Allerdings verlangt es nach Ausgeglichenheit, um es im Gleichgewicht zu halten. Ein Beispiel für diese Anwendung bildet die Marke Coppenrath & Wiese. Die Torte bildet ein zentrales Element zwischen den Wortzeichen und wirkt somit ausgeglichen und stabil.

Darstellung Triebwagen-Prinzip

Das Insel-Prinzip:

Bei dieser gestalterischen Darstellungsform, treten Bild- als auch Wortzeichen isoliert auf. Sie bilden ähnlich wie eine Insel und das Festland eine Gruppe, bilden aber dennoch getrennte Einheiten. Gut zu sehen ist dies am Beispiel vom britischen Mineralölunternehmen „bp“. Vereinfachte Blüte (Bildzeichen) und Wortseichen zeigen ganz klar diese Eigenschaften des Insel-Prinzips.

Grafik Insel-Prinzip

Farben bei der Logo Gestaltung - ein kurzer Überblick

Die Farbgebung eines Logos hat eine bedeutende Wirkung auf Kunden. Daher ist es wichtig, dass die Farben genau zur Persönlichkeit und den Stärken des Unternehmens passen. Durch das Verständnis der verschiedenen Farben und ihrer Wirkungen können die passenden Farben gezielt in das Logo integriert werden.

Rot: Diese Farbe symbolisiert Leidenschaft, Energie und Aufmerksamkeit. Sie kann dazu beitragen, dass ein Logo auffällig und dynamisch wirkt. Rot eignet sich gut für Unternehmen, die ein starkes und lebhaftes Image vermitteln möchten.

Blau steht für Vertrauen, Verlässlichkeit und Professionalität. Diese Farbe strahlt Ruhe und Seriosität aus und eignet sich daher gut für Unternehmen in den Bereichen Finanzen, Technologie oder Gesundheitswesen.

Grün symbolisiert Natur, Wachstum und Nachhaltigkeit. Es vermittelt ein Gefühl von Frische und Umweltbewusstsein. Grün eignet sich gut für Unternehmen, die in den Bereichen Umweltschutz, Ernährung oder Wellness tätig sind.

Gelb steht für Optimismus, Kreativität und Freude. Es kann ein Logo lebendig und freundlich wirken lassen. Gelb eignet sich gut für Unternehmen, die eine positive und fröhliche Atmosphäre vermitteln möchten.

Orange symbolisiert Begeisterung, Energie und Offenheit. Diese Farbe zieht die Aufmerksamkeit auf sich und kann das Logo jugendlich und dynamisch wirken lassen. Orange eignet sich gut für Unternehmen in den Bereichen Sport, Lifestyle oder Kunst.

Lila steht für Kreativität, Luxus und Spiritualität. Diese Farbe vermittelt eine gewisse Eleganz und Raffinesse. Lila eignet sich gut für Unternehmen, die einen Hauch von Exklusivität und Einzigartigkeit ausstrahlen möchten.

Schwarz symbolisiert Eleganz, Stärke und Professionalität. Es verleiht dem Logo eine zeitlose und edle Ausstrahlung. Schwarz eignet sich gut für Unternehmen, die ein klassisches und hochwertiges Image vermitteln möchten.

Weiß steht für Reinheit, Klarheit und Einfachheit. Es vermittelt ein minimalistisches und modernes Erscheinungsbild. Weiß eignet sich gut für Unternehmen, die ein sauberes und minimalistisches Design bevorzugen.

Bei der Wahl der Farben für ein Logo ist es wichtig, die Bedeutung und Wirkung jeder Farbe zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass sie zur Identität und den Zielen des Unternehmens passen. Ein professioneller Designer kann bei der Auswahl und Kombination der richtigen Farben unterstützen, um die gewünschte Wirkung auf Kunden zu erzielen.


Das Logo ist ein zentrales Element der visuellen Identität eines Unternehmens. Es repräsentiert die Werte, die Persönlichkeit und die Botschaft der Marke. Mit einem gut gestalteten Logo kann eine starke visuelle Präsenz geschaffen und eine nachhaltige Verbindung zu den Kunden aufgebaut werden. Durch die Wahl der richtigen Formen, Farben und Anordnungsprinzipien kann das Logo eine emotionale Reaktion hervorrufen und eine unverwechselbare Identität schaffen. Ein professioneller Designer kann dabei unterstützen, ein Logo zu entwickeln, das den Charakter und die Ziele des Unternehmens authentisch widerspiegelt. Ein erfolgreiches Logo wird nicht nur das Unternehmen repräsentieren, sondern auch im Gedächtnis der Kunden bleiben und Vertrauen aufbauen. Es ist ein kraftvolles Instrument, um eine starke Marke aufzubauen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.