Marketing
Was versteht man unter Marketing?
Der Begriff Marketing bedeutet wörtlich übersetzt „zu Markt bringen“ und steht für ein Gesamtkonzept in Unternehmen. Bereits Anfang der fünfziger Jahre begann das produktorientierte Denken, in den Unternehmen West-Deutschlands.

Marketing als Unternehmensfunktion
Im betriebswirtschaftlichen Bereich ist das Marketing ein wichtiger Teil des unternehmerischen Gesamtprozesses. Dieser Prozess beginnt mit dem Einkauf von Rohstoffen und Vorprodukten (sogenannte Vorleistungen), geht weiter zur Produktion (der Erstellung von Gütern oder Dienstleistungen) bis hin zur Vermarktung (im Rahmen von Marketing bzw. Vertrieb) sowie der erstellten betrieblichen Leistungen. Hinzu kommen bekräftigende Prozesse welche Innovation, Finanzierung, Verwaltung oder Personalwirtschaft sind. Damit alle Prozesse möglichst ohne Probleme funktionieren können, werden Managementfunktionen benötigt. Dazu gehören die Schritte Planung, Organisation, Führung und Kontrolle, in Bezug auf die Erreichung von Zielsetzungen.
Der Marketingprozess wird auch als Marketingplan dargestellt, welcher verschiedene Stufen hat:
1. Erkennen von Chancen für den Markt durch Kunden-, Markt-, Wettbewerbsanalysen und Marktforschung |
2. Ziele festlegen, welche sicherstellen, dass die investierten Mittel zurückfließen |
3. Für Zielerreichung geeignete Strategien festlegen |
4. Umsetzung der Strategien im |
5. Erfolgskontrolle der getroffenen Entscheidungen und Prozesse |
Wie Sie sehen ist Marketing ist ein sehr wichtiger Bestandteil im Unternehmen. Es gilt als zentraler Erfolgsfaktor für die Überlebensfähigkeit von Unternehmen, welche im ständigen Wettbewerb mit anderen Unternehmen stehen.
Was versteht man unter dem Begriff Marketing-Mix?
Die Koordination der Marketing-Instrumente sind im Marketing-Mix aufeinander abgestimmt. In diesem Schritt wird auch der Produktlebenszyklus, sowie die Marktsituation von Produkten berücksichtigt und analysiert.Was sind die 4 P´s im Marketing?
Die sogenannten 4 P´s im Marketing stehen für Product (Produkt), Price (Preis), Place (Ort) und Promotion (Werbung). Im Folgenden stellen wir Ihnen die einzelnen P´s kurz und knapp vor.Produktpolitik (Product)
Im Mittelpunkt des Marketing-Mix stehen Produkte und Dienstleistungen, welche den Kundinnen und Kunden einen Mehrwert liefern sollten. Ein Produkt durchläuft bei Markteintritt 5 Phasen, welche auch den Produktlebenszyklus beinhalten. 1. Phase: Einführung 2. Phase: Wachstum 3. Phase: Reife 4. Phase: Sättigung 5. Phase: RückgangPreispolitik (Price)
Der Preis von Dienstleistungen und Produkten ist ein sehr wichtiges Element, bei welchem neben dem Verkaufspreis auch Zahlungsbedingungen, Zahlungsmodelle, Preisvergleiche und Rabattaktionen dazu zählen.Distributionspolitik (Place)
Bei der Distributionspolitik geht es um die Frage, wie Produkte und Dienstleistungen Kundinnen und Kunden erreichen können. Dazu gehören Kontaktpunkte, Standorte, Logistik, Vertriebskanäle und Absatzmittler.Kommunikationspolitik (Promotion)
Hier geht es darum herauszubekommen, wie man am besten mit seinen Kundinnen und Kunden kommuniziert und was diese zum Kauf animiert. Im Vordergrund stehen imagebildende und verkaufsfördernde Maßnahmen, welche Vertrauen erzeugen sollen, möglichst nachhaltig ansprechend sind und die Ihre Kundinnen und Kunden über das angebotene Produkt informieren.Die Werbewirkung im Marketing – das AIDA-Modell
Wie funktioniert das AIDA-Prinzip?
DasAttention – Aufmerksamkeit
Die Konsumenten werden in einer Welt, mit vielen verschiedenen Angeboten von Produkten und Dienstleistungen dermaßen überschüttet, dass sie sich durch die vielen verschiedenen Werbebotschaften reizüberflutet fühlen. Aus diesem Grund besteht die erste Aufgabe in der Aufmerksamkeitsgewinnung der Kundinnen und Kunden.Interest – Interesse
Ist erst einmal die Aufmerksamkeit der Kundinnen und Kunden erreicht worden, gilt es nun das Interesse dieser für sich gewinnen zu können. Dieser Schritt im AIDA-Modell ist einer der schwierigsten, wenn die Produkte oder Dienstleistungen nicht von Natur überzeugen können.Desire – Verlangen
Die Punkte Interesse und Verlangen gehören im AIDA-Modell zusammen. Wurde das Interesse einer Zielgruppe geweckt, ist es nun wichtig diese zu vermitteln ¬- warum genau Ihr Produkt/ Dienstleistung die richtige für Ihre Kundinnen und Kunden sind. Vermitteln Sie deshalb Ihr Produkt, oder Ihre Dienstleistung welche die richtige ist. In der dritten Stufe des AIDA – Modells geht es also darum, potenzielle Käufer in Kundinnen und Kunden zu verwandeln.Action – Handlung
Die letzte Stufe des AIDA-Modells liegt darin, den Verbraucher zu einer Handlung zu veranlassen. Die Werbebotschaft sollte mit einer Aufforderung zu einer bestimmten Handlung enden und den Verbraucher zu einer sofortigen Reaktion veranlassen. Eine gute Werbung sollte das Gefühl von Eiligkeit hervorrufen, welche den Verbraucher dazu motiviert, DIREKT zu Handeln. In der Praxis nennt man dies auch „Call-to- Action“.Erst mit Abschluss des Kaufs, ist das AIDA-Stufenmodell letztendlich abgeschlossen.Erweiterung des AIDA-Modells, um zwei Modelle
Über Jahre hinweg wurde das ursprüngliche AIDA-Modell weiterentwickelt, wodurch zwei weitere Modelle entstanden sind.