Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit – eine Definition
Nachhaltigkeit ist ein Leitprinzip für eine grünere Zukunft. Der Begriff „Nachhaltigkeit“ welcher ursprünglich aus der Forstwirtschaft stammt, beschreibt die Maxime, nur so viel Holz zu schlagen, wie nachwachsen kann. Im 21. Jahrhundert gilt Nachhaltigkeit als einer der wichtigsten normativen Schlüsselbegriffe, der das Ziel verfolgt, die Erde langfristig als Lebensgrundlage zu bewahren. Diskussionen über Nachhaltigkeit umfassen lokale und globale Herausforderungen des modernen Zeitalters. Die Themen die damit einhergehen, sind äußerst vielfältig und reichen von Armut, Corporate Social Responsibility, Gesundheit, Elektromobilität, Menschenrechten, Öko-Effizienz bis hin zur Bedeutung vegetarischer Ernährung.
Dreieck der Nachhaltigkeit
Was versteht man unter dem drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit?
Das Dreieck der Nachhaltigkeit ist ein theoretisches Konzept, das die drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales vereint. Jeder Bereich dieses Nachhaltigkeitsdreiecks ist gleichermaßen bedeutend. Die Form des Dreiecks spiegelt dabei die Abhängigkeit der Dimensionen voneinander wider. Es ist von entscheidender Bedeutung, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den drei Dimensionen anzustreben.
Die Lebensbedingungen für die gegenwärtige, als auch für die kommende Generation fair zu gestalten, ist das Hauptziel dieses Modells. Es findet vor allem Anwendung, wenn die Nachhaltigkeit bei einzelnen Projekten bewertet werden muss. Indem das Dreieck der Nachhaltigkeit angewendet wird, kann sichergestellt werden, dass die Entscheidungen eine langfristig positive Wirkung auf die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft haben werden.
Nachhaltigkeit bei Werbeartikeln
Die steigende Besorgnis um die Umwelt führt dazu, dass immer mehr Menschen darauf achten, Produkte zu erwerben, die unter ökologischen Gesichtspunkten hergestellt wurden. Ihr gemeinsames Ziel ist es, den kommenden Generationen eine lebenswerte Welt zu überlassen. Aus diesem Grund legen auch immer mehr Unternehmen großen Wert auf Nachhaltigkeit und setzen ein wichtiges Zeichen, indem sie Werbeartikel anbieten, die umweltbewusst hergestellt wurden.
Werbeartikel dürfen als nachhaltig bezeichnet werden, wenn sie unter Berücksichtigung bestimmter ökologischer Gesichtspunkte produziert wurden. Diese Artikel bestehen in der Regel aus Rohstoffen, die entweder nachwachsend sind oder aus recycelten Materialien gewonnen wurden. Beispiele hierfür sind:
- Baumwolle, wie beispielsweise
Baumwolltragetaschen - Papier, welches vor allem bei
Notizhilfen und beliebtenKalendermodellen in Einsatz kommt - Bambus, dass Sie bei vielen
Schreibgeräten als auchElektronik finden werden - Holz, welches beispielsweise im Bereich
Werkzeug Verwendung findet - Kork der besonders in
Lanyards undGymbags auffält - Bio-Kunststoffe, welche z. B.
Brotdosen besonders werden lassen
Nachhaltige Werbegeschenke
Um bei Kundinnen und Kunden einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, müssen Unternehmen sich von der breiten Masse abheben – das steht außer Frage. Daher ist es wichtig, kreativ in der Werbung zu sein und sich etwas Besonderes einfallen zu lassen. Vor allem nachhaltige Werbeartikel erfreuen sich bei Kunden großer Beliebtheit. Sie signalisieren, dass Unternehmen sich für die Umwelt einsetzen und verantwortungsbewusst handeln.
Solche Werbegeschenke ermöglichen es Unternehmen, sich von der Konkurrenz abzuheben und einen positiven Eindruck bei den Beschenkten zu hinterlassen. Zusätzlich können Firmen ihr Image stärken, da Nachhaltigkeit mittlerweile ein bedeutendes Marketing-Instrument darstellt. Es ist daher essenziell, öffentlich zu ihrer nachhaltigen Ausrichtung zu stehen, um das Unternehmensbild positiv zu beeinflussen.
Indem Unternehmen ihren Kunden, Geschäftspartnern und anderen Beteiligten nachhaltige Werbeartikel schenken, zeigen sie ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt. Dieser deutliche Standpunkt verschafft ihnen einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Wenn zu erkennen ist, dass Nachhaltigkeit für ein Unternehmen eine Herzensangelegenheit ist, dann wird das Eindruck erzeugen und Neugier bei potenziellen Kunden erwecken.
Was bedeutet kllimaneutral?
Der Begriff „klimaneutral“ ist heutzutage auf vielen Produkten, die uns im Alltag begegnen, präsent. Ob es sich um
„Klimaneutral" bedeutet, dass eine Aktivität, ein Produkt, ein Unternehmen oder eine Veranstaltung keine netto-negativen Auswirkungen auf das Klima hat. Es bezieht sich darauf, dass die freigesetzten Treibhausgase durch die Aktivität vollständig kompensiert oder ausgeglichen werden, sodass die Gesamtbilanz auf null kommt.
Was ist Recyclingpapier?
Trotz des zunehmenden digitalen Wandels und der Verarbeitung großer Datenmengen an Computern bleibt Papier ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens. Sowohl in Büros als auch in privaten Haushalten wird nach wie vor eine beträchtliche Menge Papier verbraucht. Dies führt jedoch auch dazu, dass weiterhin natürliche Holzressourcen, sprich Bäume und weltweit ganze Wälder abgeholzt werden.
Dabei ist eine nachhaltige Alternative offensichtlich:
Diese Vorwürfe gegenüber recyceltem Papier sind jedoch längst überholt. Tatsächlich ist Recyclingpapier mittlerweile von so guter Qualität, dass Unternehmen und Privatpersonen nur Vorteile daraus ziehen - und natürlich auch die Umwelt.
Vorurteile gegenüber Recyclingpapier
Dass recyceltes Papier noch immer nicht ausreichend zum Einsatz kommt, liegt an einem mangelnden Bewusstsein. Dieses Bewusstsein ist deshalb nicht vorhanden, da diverse Vorurteile gegenüber Recyclingpapier bestehen:
- Es wird angenommen, dass Frischfaserpapier günstiger ist als Recyclingpapier.
- Es herrscht die Annahme, dass recyceltes Papier nicht kopierfähig ist und Kopiermaschinen beschädigt.
- Es wird bezweifelt, dass sich Recyclingpapier gut archivieren lässt.
- Es besteht die Meinung, dass Altpapier kein hochwertiges Papier ergeben kann und die Papierfasern zu kurz sind.
- Es wird angenommen, dass bestimmte gewünschte Produkte nicht in Recyclingpapier verfügbar sind.