Rollenoffsetdruck
Der Rollenoffsetdruck ist eine der bedeutendsten Drucktechniken in der heutigen Printindustrie. Dieses Verfahren zeichnet sich durch seine hohe Produktivität und die Fähigkeit aus, hochwertige und präzise Druckergebnisse zu liefern. Durch den Einsatz von modernster Technologie, wie beispielsweise automatischen Farbregelungen und schnellen Umrüstzeiten, wird der Rollenoffsetdruck noch effizienter und kann eine breite Palette an Druckaufträgen bewältigen.

Was ist Rollenoffsetdruck?
Heutzutage gilt der Rollenoffsetdruck als eines der fortschrittlichsten Druckverfahren in der Printindustrie und wird von vielen Druckereien aufgrund seiner Zeit- und Kosteneffizienz bevorzugt. Der Offsetdruck ist ein indirektes Flachdruckverfahren, bei dem Druckplatte und Druckträger nicht direkt in Berührung kommen. Stattdessen wird die Farbe über einen Gummituchzylinder auf das Material übertragen. Der Begriff „Offset“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „abgesetzt“ oder "übertragen“. Der Offsetdruck gilt als die am weitesten entwickelte Produktionsmethode im Druckwesen, was sich darin zeigt, dass 70 % des weltweiten Druckvolumens mit diesem Verfahren produziert werden. Es gibt zwei Arten von Offsetdruckverfahren: den Rollenoffsetdruck und den Bogenoffsetdruck.Wer entwickelte den Rollenoffsetdruck?
Der Rollenoffsetdruck ist das Ergebnis von jahrzehnter langer der Weiterentwicklung des Offsetdrucks, der auf die Entdeckung der Lithografie im späten 18. Jahrhundert zurückgeht. Im späten 19. Jahrhundert wurde die Steinplatte durch eine Zinkplatte ersetzt, was die Druckqualität verbesserte und die Produktion effizienter machte. Die eigentliche Erfindung des Rollenoffsetdrucks wird jedoch oft dem Amerikaner Ira W. Rubel und dem in den USA lebenden Caspar Hermann zugeschrieben, die in den frühen 1900er Jahren unabhängig voneinander die ersten Offsetdruckmaschinen mit rotierendem Zylinder und aufgespannter Metallplatte entwickelten.
Hermann kehrte später nach Deutschland zurück und setzte 1910 mit der Vogtländischen Maschinenfabrik AG die erste Rollenoffsetmaschine um, die er 1912 in Leipzig vorstellte. Seitdem hat der Rollenoffsetdruck eine Vielzahl von technologischen Verbesserungen erfahren und ist zu einem der modernsten und produktivsten Druckverfahren in der Printindustrie geworden.
Funktionsweise des Rollenoffsetdruckes
Im Rollenoffsetdruck wird auf großen Rollen beidseitig gedruckt. Dieses Flachdruckverfahren sorgt dafür, dass die zu druckenden und nicht zu druckenden Bereiche auf derselben Ebene bleiben. Die Technik basiert auf dem Prinzip der Abstoßung von Fett und Wasser. Die zu druckenden Stellen nehmen Farbe an und stoßen Wasser ab, während die nicht zu bedruckenden Stellen genau andersherum reagieren. Die zu bedruckenden Materialien können Papier, Karton oder Kunststoffe wie Folien sein. Der Offsetdruck arbeitet mit Zylindern für die Druckplatte, dem Gummituch und dem Bedruckstoff. Die Druckform besteht meist aus Aluminiumplatten, und jedes Druckwerk umfasst ein Farbwerk und ein Feuchtwerk. Das Gummituch ist auf dem Zylinder gespannt und liegt zwischen der Druckform und dem Bedruckmaterial. Die Farbe wird von der Druckplatte auf das Gummituch übertragen und von dort auf das Bedruckmaterial aufgebracht. Da die Druckfarbe indirekt übertragen wird, kommt das bedruckbare Material nicht direkt mit der Druckplatte in Berührung. Mit dieser Technologie ist ein gleichmäßiger, hochwertiger Druck auch bei hohen Auflagen möglich. Oft werden Schneiden und Falzen unmittelbar nach dem Druck durchgeführt, um ein fertiges Produkt zu erstellen. Die Druckmaschinen sind in diesem Fall umfangreicher und umfassen Rollenträger/-wechsler, Vorspannwerk, Druckwerk/e, Falzüberbau und Falzapparat. Wenn das Bedruckmaterial zwischen Rollen durch die Druckwerke läuft, wird das auch als Rotationsdruck bezeichnet.Mehrfarbiger Druck
Wenn man eine mehrfarbige Druckausgabe haben möchte, können mehrere Druckwerke in einer Druckstraße nacheinander geschaltet werden, wobei jedes Druckwerk eine eigene Farbe aufträgt. Die vier Grundfarben des Farbdrucks sind Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (Vor- und Nachteile eines Rollenoffsetdrucks
Das Rollenoffsetdruckverfahren ist das am weitesten fortgeschritteneVorteile des Rollenoffsetdrucks
Der Rollenoffsetdruck ist ein Verfahren des Offsetdrucks, bei dem die Druckform auf einer endlosen Rolle angebracht ist und das Papier in einer fortlaufenden Bewegung durch die Druckmaschine läuft. Im Gegensatz zum Bogenoffsetdruck, bei dem das Papier in einzelnen Blättern bedruckt wird, bietet der Rollenoffsetdruck eine Reihe von Vorteilen. Ein Vorteil des Rollenoffsetdruck ist die hohe Geschwindigkeit. Da das Papier kontinuierlich durch die Druckmaschine läuft, können sehr hohe Stückzahlen in kurzer Zeit produziert werden. Dies ist besonders wichtig bei der Herstellung von Massendrucksachen wie Zeitungen, Zeitschriften und Katalogen. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Präzision. Da die Druckform auf einer Rolle angebracht ist, ist eine sehr präzise Ausrichtung möglich. Dies führt zu einer hohen Druckqualität mit scharfen Linien und klaren Bildern. Der Rollenoffsetdruck ermöglicht auch eine hohe Farbgenauigkeit. Durch den Einsatz von speziellen Farbmessgeräten und -steuerungen kann eine genaue Farbabstimmung erreicht werden. Dies ist besonders wichtig für den Druck von hochwertigen Bildern und Grafiken.
Ein weiterer Vorteil des Rollenoffsetdruck ist die Möglichkeit, große Papierformate zu bedrucken. Da das Papier kontinuierlich durch die Druckmaschine läuft, können sehr große Formate bedruckt werden. Dies ist besonders wichtig für die Herstellung von Plakaten und Werbebannern. Schließlich bietet der Rollenoffsetdruck eine hohe Wirtschaftlichkeit. Durch die hohe Geschwindigkeit und die Möglichkeit, große Stückzahlen zu produzieren, können die Druckkosten pro Stück reduziert werden. Dies macht den Rollenoffsetdruck zu einem attraktiven Verfahren für die Herstellung von Massendrucksachen wie beispielsweise
Nachteile des Rollenoffsetdrucks
Obwohl der Rollenoffsetdruck viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Nachteile, die beachtet werden müssen. Ein Nachteil des Rollenoffsetdruck ist die begrenzte Flexibilität bei der Papierwahl. Da das Papier kontinuierlich durch die Druckmaschine läuft, muss es auf einer Rolle aufgewickelt sein. Dies begrenzt die Auswahl an Papierqualitäten und -stärken, die für den Druck verwendet werden können. Zudem sind die Papierrollen sehr groß und schwer, was die Handhabung und Lagerung erschwert.
Ein weiterer Nachteil ist die begrenzte Flexibilität bei der Druckauflage. Da das Papier kontinuierlich durch die Druckmaschine läuft, ist es schwieriger, Änderungen an der Druckauflage vorzunehmen. Dies bedeutet, dass kleine Änderungen an einem Druckauftrag schwieriger umzusetzen sind und unter Umständen zusätzliche Kosten verursachen können. Des Weiteren ist ein Nachteil die begrenzte Flexibilität bei der Druckveredelung. Durch die kontinuierliche Papierbewegung ist es schwieriger, zusätzliche Veredelungen wie Folienprägungen oder Lackierungen durchzuführen. Dies begrenzt die Möglichkeiten für die Herstellung von hochwertigen Drucksachen. Schließlich ist der Rollenoffsetdruck in der Anschaffung und im Unterhalt teurer als andere Druckverfahren wie der Digitaldruck. Da die Druckmaschinen sehr groß und komplex sind, sind die Anschaffungskosten und Wartungskosten höher. Zudem erfordert der Rollenoffsetdruck spezialisierte Fachkräfte, um die Maschinen zu bedienen und Wartungsarbeiten durchzuführen. Insgesamt bietet der Rollenoffsetdruck viele Vorteile, aber auch einige Nachteile, die je nach Bedarf und Anforderungen des Druckauftrags berücksichtigt werden müssen.
Wann eignet sich der Rollenoffsetdruck am besten?
Der Rollenoffsetdruck ist eine ideale Wahl, wenn Sie eine hohe Auflage von 50.000 Exemplaren oder mehr in kurzer Zeit drucken lassen möchten. Insbesondere dann, wenn die Printmedien schnell fertiggestellt werden müssen, ist das Verfahren besonders vorteilhaft. Durch die kontinuierliche Papierbewegung können sehr hohe Stückzahlen in kurzer Zeit produziert werden. Wenn Sie Ihre Drucksachen also am nächsten Morgen benötigen, ist der Rollenoffsetdruck eine zuverlässige Lösung. Der Rollenoffsetdruck eignet sich besonders gut für verschiedene Arten von Druckwerken wie Zeitungen, Kataloge, Beilagen, Prospekte, Preislisten, Zeitschriften, Broschüren und vieles mehr. Durch die kontinuierliche Papierbewegung und die hohe Druckgeschwindigkeit ist der Rollenoffsetdruck ideal für die Produktion großer Stückzahlen in kurzer Zeit. Darüber hinaus ermöglicht das Verfahren eine präzise Farbwiedergabe und eine hohe Druckqualität, wodurch die gedruckten Materialien professionell und ansprechend aussehen.