Tampondruck
Der Tampondruck, eine flexible und vielseitige indirekte Tiefdrucktechnik, die in den 1960er Jahren von der deutschen Firma TAMPOPRINT AG erfunden und entwickelt wurde. Im Gegensatz zum Flachdruck eignet er sich auch für unebene, gewölbte oder runde Oberflächen. Der Tampondruck ähnelt dem Siebdruck und bietet eine Druckqualität und Präzision, um den Ansprüchen von Kundinnen und Kunden gerecht zu werden.

Woher kommt der Tampondruck?
Wie eingangs erwähnt, ist der Tampondruck unverzichtbar wenn es darum geht, Kunstoffteile in glatter oder gewölbter Form zu bedrucken. Gerade im Werbemittel- und Werbeartikel Segment ist der Tampondruck heute ein täglicher Begleiter, wenn Kugelschreiber oder andere Kunststoff- und Plastikartikel bedruckt werden. Auch Holz, Glas oder Gummi & Co. lassen sich problemlos mit dem Tampondruck veredeln. Seinen Ursprung fand der Tampondruck im 18. Jahrhundert bei einem Schweizer Uhrmacher. Mittels tierischer Gelanine wurde ein Motiv gefertigt und mit einem Tampon auf die Zifferblätter gedruckt. Heute findet man Tampondrucker an jeder Ecke, die schnell und flexible mittels einem Tampondruck Klischee Ihre Motive auf Ihre Wunschartikel aufbringen. Bitte eachten Sie stets, dass der Tampondruck nicht spülmaschinenfest ist. Die Technik um einen spülmaschinenfesten Tampondruck zu erzeugen lässt noch auf sich warten.Funktionsprinzip
Der Tampondruck ist ein indirektes Druckverfahren, das oft in der Industrie verwendet wird, um auf unebenen oder gewölbten Oberflächen zu drucken. Dabei dient ein elastischer Tampon aus Silikon als Übertragungsmedium für die Druckfarbe.
Zur Durchführung des Tampondrucks wird zunächst ein Druckklischee angefertigt, das das gewünschte Druckmotiv in vertiefter Form enthält. Anschließend wird das Klischee mit Druckfarbe gefüllt und der Silikontampon auf das Klischee gepresst, um ihn mit der Druckfarbe zu füllen. Durch das Anheben des Tampons wird die Druckfarbe vom Klischee auf den Tampon übertragen. Anschließend wird der Tampon auf das zu bedruckende Objekt gesetzt und die Druckfarbe wird durch eine Abrollbewegung des Tampons auf die Oberfläche des Objekts transferiert. Der Tampondruck bietet den Vorteil, dass er auf einer Vielzahl von Materialien angewendet werden kann- beispielsweise Kunststoff, Metall, Glas, Keramik und Holz. Zudem können auch unebene oder gewölbte Oberflächen bedruckt werden, was bei anderen Druckverfahren oft schwierig ist.
Insgesamt ist der Tampondruck ein sehr vielseitiges Druckverfahren, das in vielen verschiedenen Industrien eingesetzt wird, wie bei der Herstellung von Elektronik, verschiedenartigen Spielzeugen, bei Automobilteilen, der Medizinprodukten und vielen weiteren Produkten.
Werbeartikel die sich für den Tampondruck gut eignen
Der Tampondruck ist eine ideale Option, um eine breite Palette von Werbegeschenken individuell zu gestalten und potenzielle Kunden anzusprechen. Dank der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieses Druckverfahrens können verschiedene Werbeträger bedruckt werden, um gezielt auf die Zielgruppe abgestimmte Botschaften zu vermitteln.
Die große Stärke des Tampondrucks liegt in seiner Flexibilität. Der Tampon, der für den Druck verwendet wird, ist sehr verformbar und kann daher auf nahezu jeder Oberfläche aufgetragen werden, einschließlich gewölbter, runder oder unebener Flächen. Diese Flexibilität ermöglicht es Kugelschreiber sowie verschiedene Feuerzeuge als Werbegeschenke, elektronische Werbeartikel wie USB-Sticks oder auch Spielzeug mit Leichtigkeit zu bedrucken.
Das Tampondruckverfahren ist auch sehr vielseitig in Bezug auf die Materialbeschaffenheit. Sowohl weiche als auch harte Materialien können einfach und effektiv bedruckt werden. Somit ist der Tampondruck ein hervorragendes Druckverfahren, um Werbegeschenke in einer großen Vielfalt an Formen und Materialien zu personalisieren und damit ein effektives Werbematerial zu schaffen.
Farbmöglichkeiten
Beim Tampondruck können sowohl Einzel- als auch Mehrfarbendrucke umgesetzt werden.Hierdurch kann man individuell entscheiden, ob ein Werbeträger lediglich mit einer oder mit mehreren Farben bedruckt werden soll.
LED-Farben: Die Verwendung von LED-Farben bietet einige Vorteile gegenüber UV-Farben. Zum einen sind sie umweltfreundlicher und lassen sich leichter verarbeiten, zum anderen sind sie günstiger und sparen während des Druckprozesses Energie ein. Die LED-Farben verfügen über alle positiven Eigenschaften von UV-Farben, wie beispielsweise eine schnelle Trocknung. Darüber hinaus sind sie auch durch innovative Eigenschaften gekennzeichnet.
Einkomponentenfarbe: Die Einkomponentenfarbe ist eine besonders attraktive Option für Werbetreibende, da sie nicht nur eine ausgeprägte Beständigkeit gegen Abrieb aufweist, sondern auch sehr leicht zu verarbeiten ist. Diese Eigenschaften machen sie zu einer preisgünstigen Wahl bei der Verarbeitung von Werbeartikeln.
Zweikomponentenfarbe: Für Werbeträger, die einer starken Beanspruchung ausgesetzt sind und dem Beschenkten langfristige Freude bereiten sollen, empfiehlt sich die Verwendung von Zweikomponentenfarbe. Diese spezielle Druckfarbe zeichnet sich durch eine besondere Zusammensetzung aus und sorgt für eine ausgeprägte Langlebigkeit des bedruckten Materials.
UV-Farben: Diese speziellen Farben sind aufgrund ihres erheblichen Anschaffungspreises eine kostspielige Option und erfordern eine sorgfältige und vorsichtige Verarbeitung. Sie trocknen schnell und sind daher resistent gegen Lösungsmittel, da die Feuchtigkeit in der Farbe schnell verdampft, müssen sie besonders geschützt werden.
Preiszusammensetzung
Bei der Bestimmung des Preises für den Druck von Werbeartikeln spielen drei Hauptfaktoren eine Rolle: die Rüstkosten, die Anzahl der Farben und die Art des zu bedruckenden Artikels. Die Rüstkosten variieren je nach Größe und Komplexität des Motivs, da für die Erstellung der Vorlage zunächst ein Klischee angefertigt werden muss. Die Anzahl der Farben, die gedruckt werden sollen, sowie die Menge der zu bedruckenden Werbegeschenke sind ebenfalls ausschlaggebend für den Preis. Ein einfarbiger Aufdruck ist in der Regel günstiger als ein mehrfarbiger Aufdruck. Der dritte Faktor betrifft die Art des Werbeartikels, einschließlich seiner Oberflächenstruktur und Beschaffenheit.Vorteile
Durch die besondere Elastizität des Tampons ist es möglich, nahezu alle Werbeartikel unabhängig von Material, Form und Oberflächentextur zu bedrucken. Der Tampondruck ist ein kostengünstiges Druckverfahren, das auch bei kleinen Stückzahlen eine ausgezeichnete Qualität der Bedruckung ermöglicht. Bis zu fünf Farben können verwendet werden, um das Firmenlogo und die Werbebotschaft auf dem Werbeträger anzubringen. Es stehen verschiedene Farbarten zur Auswahl, die Einfluss auf die Beständigkeit und Robustheit des Aufdrucks haben. Das schnelle
Wenn Sie mehr zum Druckverfahren des Tampondrucks lesen möchten, empfehlen wir Ihnen unseren zugehörigen