Werbeartikel sind ideale Ergänzungen zu digitalen Maßnahmen. Sie sind greifbar, nützlich und bleiben oft lange im Gebrauch – ganz im Gegensatz zu flüchtiger Online-Werbung.
- Haptische Markenbotschafter: Vom Kugelschreiber bis zum Jutebeutel – sie im Alltag omnipräsent und prägen sich unbewusst ein
- Langanhaltende Wirkung: monate- bis jahrelanger Einsatz stärkt die Erinnerung.
- Brücke zwischen Online & Offline: Durch Blogbeiträge, Videos, QR-Codes oder Gewinnspiele vernetzt.
3 | Zielgruppenanalyse
Je genauer Sie Ihre Zielgruppe kennen, desto treffsicherer wählen Sie Inhalte und Werbemittel. Eine einfache Gliederung:
Zielgruppen und passende Werbemittel
| Zielgruppe | Bedürfnisse | Werbemittel |
| Büroangestellte |
Praktisch, funktional |
Kugelschreiber aus Bambus, Recycling-Notizblock |
| Umweltbewusste |
Nachhaltig, langlebig |
Edelstahl-Trinkflasche, Jutebeutel |
| Technik-Affine |
Innovativ, mobil |
USB-Stick aus Holz, Solar-Powerbank |
| Outdoor-Affine |
Robust, vielseitig |
Thermobecher, Multifunktionstool aus Kork |
4 | Content-Formate
Wenn Ziel und Zielgruppe klar sind, geht es an die Content-Erstellung. Diese Formate eignen sich besonders für die Kombination mit Werbeartikeln:
- Blogbeiträge & Ratgeber: Bieten Sie Tipps rund um Werbemittel-Einsatz, Trends oder Nachhaltigkeit. Gut strukturierte Texte mit Listen und Tabellen erleichtern das Lesen.
- Social Media Posts mit Produktfokus: Zeigen Sie Werbeartikel im Einsatz – z. B. am Arbeitsplatz, auf Reisen oder im Alltag. Nutzen Sie Hashtags und interaktive Elemente wie Umfragen oder Storys.
- Videos & Unboxings: Zeigen Sie, wie ein Werbeset ankommt, wie ein Produkt genutzt wird oder woher die Materialien stammen. Das erzeugt Emotionen und Vertrauen.
- Infografiken zu Vorteilen und Produktzyklen: Ideal zur Darstellung von Unterschieden zwischen klassischen Werbeformen und Content-Marketing oder zur Visualisierung von Produktlebenszyklen.
- Newsletter mit Call-to-Action: Informieren Sie regelmäßig über neue Produkte, Aktionen oder Blog-Artikel. Mit Call-to-Actions wie „Jetzt entdecken“ leiten Sie gezielt zum Shop weiter.
6 | Erfolge messen & optimieren
Damit Ihre Content-Marketing-Strategie wirkt, sollten Sie regelmäßig analysieren, was funktioniert – und was nicht. Typische Kennzahlen:
Wichtige KPIs im Überblick
| KPI | Bedeutung |
| Reichweite |
Wie viele Personen sehen Ihren Content? |
| Engagement |
Interaktionen wie Klicks, Kommentare, Shares |
| Conversions |
Gewünschte Aktionen der Nutzer |
| Verweildauer |
Wie lange bleiben Nutzer auf Ihrer Seite? |
| SEO-Werte |
Ranking in Suchmaschinen |
Tools wie Google Analytics oder Social Media Insights liefern ebenfalls wertvolle Daten. Werten Sie regelmäßig aus, optimieren Sie Formate oder Themen – und testen Sie neue Ansätze. Content-Marketing ist ein Prozess, kein einmaliges Projekt.
Fazit:
Content-Marketing und Werbeartikel passen perfekt zusammen. Während Inhalte informieren und inspirieren, machen Werbemittel Marken sichtbar, greifbar und sympathisch. Vor allem nachhaltige Werbeartikel unterstreichen Ihre Werte und schaffen Vertrauen. Ob mit Blogbeitrag, Social-Media-Post oder Video – wenn Content und Give-aways sinnvoll kombiniert sind, entsteht ein ganzheitliches Markenerlebnis. Wer dabei regelmäßig misst und optimiert, stärkt langfristig die Kundenbindung und gewinnt neue Interessenten hinzu.