Laden...

Farbraum

Farben sind ein wichtiger Bestandteil im Design. Es ist daher wichtig auch die Unterschiede zwischen den beiden Farbräumen RGB und CMYK zu kennen. Beides sind Bezeichnungen für das Mischen von Farben. Dabei eignet sich das RGB-Farbmodell am besten für digitale Arbeiten und CMYK wird hingegen eher für Druckprodukte verwendet. Bei RGB handelt es sich um Lichtfarben und bei CMYK um reelle Farben.

Farbraum

Welche Farbräume gibt es?

Farbräume sind ein Konzept, das in der Computergrafik, der Druckindustrie und anderen Bereichen verwendet wird, um Farben auf ein standardisiertes System zu beziehen. Ein Farbraum definiert, wie Farben numerisch beschrieben werden können und wie sie auf verschiedenen Geräten und in verschiedenen Anwendungen dargestellt werden können.

Es gibt viele verschiedene Farbräume, aber einige der häufigsten sind:

  1. RGB (Rot-Grün-Blau)

    Dies ist der Farbraum, der am häufigsten in digitalen Anwendungen verwendet wird. Er basiert auf der Überlagerung von drei Grundfarben (Rot, Grün und Blau) und kann verwendet werden, um eine breite Palette von Farben darzustellen. Ein bekannter Unter-Farbraum davon ist sRGB.

  2. CMYK

    (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz): Dieser Farbraum wird in der Druckindustrie verwendet. Er basiert auf der Subtraktion von Farbe aus weißem Licht und ist auf die Farben beschränkt, die durch die Druckfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz dargestellt werden können.

  3. HSL (Farbton, Sättigung, Helligkeit)

    Dieser Farbraum beschreibt Farben durch ihre Farbton, Sättigung und Helligkeit. Es ist besonders nützlich für die Farbauswahl in Grafikanwendungen.

  4. LAB (Luminanz, a, b)

    Dies ist ein Farbraum, der auf der menschlichen Wahrnehmung von Farbe basiert. Er trennt Helligkeit von Farbe und erlaubt es, Farben mit einem hohen Grad an Präzision zu beschreiben.

  5. PANTONE

    ist ein Farbraum, der von der PANTONE Inc. entwickelt wurde und hauptsächlich in der Druckindustrie verwendet wird. Er definiert eine Reihe von Farbtönen, die numerisch und standardisiert beschrieben werden können.

Es gibt noch viele weitere Farbräume, aber diese sind einige der am häufigsten verwendeten. Die Wahl des Farbraums hängt oft von der spezifischen Anwendung ab und davon, welche Geräte oder Technologien für die Darstellung der Farben verwendet werden.

RGB-Farbraum

RGB steht für die Grundfarben Rot, Grün und Blau. Werden diese Farben miteinander vermischt, können mehr als 16 Millionen Farbkombinationen entstehen. Es werden für die gewünschten Farben, die Anteile der RGB Farben in einem bestimmten Verhältnis miteinander addiert. Es handelt sich beim RGB-Farbraum um ein additives Farbmodell, das bedeutet, dass je mehr Farben miteinander vermischt werden, die Farbe umso heller wird. Vermischt man Rot, Grün und Blau mit einem 100 % Farbanteil zusammen, so erhält man ein reines weiß. Da es sich beim RGB um ein sogenanntes Farbenlicht handelt, ergeben sich die Farben auch mit durch den Einfluss von Licht. Somit ist RGB wichtig für die Darstellung von Farben auf allen möglichen Bildschirmen.

Wann wird RGB-Farbraum verwendet?

Ist das Ausgabemedium ein Bildschirm, dann kommt der RGB-Farbraum in Einsatz. Das betrifft alle möglichen Medien wie Smartphones, Tablets, Computer und Fernseher. Mit dem RGB-Farbraum arbeiten auch die Microsoft Office-Programme, welche für die Darstellung an Monitoren über Beamer gedacht sind.

Der RGB-Farbraum wird verwendet für:

  • Branding (Online Anzeigen und Logos)
  • Web und App Design (Buttons, Grafiken und Icons)
  • Microsoft Office Dokumente (PowerPoint, Word-Vorlagen und Excel)
  • Social Media (Posts, Titelbilder und Profilbilder)
  • Visueller Content (digitale Grafiken wie Fotos und Videos wie wir sie auf Google, facebook, Instagram, Twitter, youtube, linkedin oder Xing verwenden)

sRGB

Der sRGB-Farbraum ist ein standardisierter Farbraum, der hauptsächlich für die Anzeige von Bildern auf digitalen Bildschirmen wie Monitoren, Mobiltelefonen und Fernsehgeräten verwendet wird. Der Name sRGB steht für "standard Red Green Blue" und bezieht sich auf die Primärfarben, aus denen der Farbraum aufgebaut ist.

sRGB wurde von HP und Microsoft entwickelt und im Jahr 1996 als Standard für die Darstellung von Farben auf Computermonitoren eingeführt. Der Farbraum ist aufgrund seiner breiten Unterstützung in Betriebssystemen und Anwendungen zu einem De-facto-Standard für den digitalen Bildschirm geworden.

Der sRGB-Farbraum umfasst einen definierten Bereich von Farben, die von einem digitalen Gerät dargestellt werden können. Die Farben sind durch bestimmte Koordinaten im dreidimensionalen Farbraum definiert, der auf den Primärfarben Rot, Grün und Blau basiert. sRGB ist ein Farbraum mit begrenztem Farbumfang im Vergleich zu anderen Farbräumen wie Adobe RGB oder ProPhoto RGB.

Wann wird der CMYK-Farbraum verwendet?

CMYK steht für die Farben Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz und ist für professionell gedruckte Medien der Farbraum. Die Farben werden meist auf einen weißen Untergrund gedruckt und das Ergebnis wird dunkler, je mehr Farben man zusammen aufträgt. In diesem Rahmen wird daher auch vom subtraktiven Farbraum gesprochen.

Werden im 100 % Verhältnis die Farben Cyan, Magenta und Yellow miteinander vermischt, so erhält man kein Schwarz, sondern ein dunkles Braun. Daher wird an dieser Stelle die Farbe Schwarz als Key-Farbe benötigt. In einer Druckmaschine, sowie in Ihrem Drucker zu Hause, wird jede Farbe nacheinander einzeln übereinander auf das Papier gedruckt. Es ergeben sich verschiedene Farbnuancen, je nachdem, in welchem Verhältnis die Farben gedruckt werden.

Der CYMK-Farbraum findet beispielsweise Einsatz beim Druck auf: