Siebdruck
Der Siebdruck ist ein vielseitiges Druckverfahren, bei dem Farbe mithilfe eines feinmaschigen Gewebes auf verschiedene Materialien aufgetragen wird. Seine Ursprünge reichen bis ins antike China zurück und im 20. Jahrhundert wurde er in Europa und den USA weiterentwickelt und für die Produktion von Plakaten, Schildern und Textilien genutzt. Heutzutage findet der Siebdruck in zahlreichen Branchen Anwendung und ermöglicht die Veredelung von Oberflächen aus Kunststoff, Metall, Glas und Textilien.

Was ist der Siebdruck?
Der Siebdruck ist ein Verfahren, bei dem Farbe mit einer Rakel durch ein feinmaschiges Gewebe auf das zu bedruckende Material aufgetragen wird. Seine Wurzeln reichen bis ins antike China zurück, wo er vor rund 2000 Jahren zur Bedruckung von Seidenstoffen genutzt wurde. Im 20. Jahrhundert wurde das Verfahren in Europa und den USA weiterentwickelt und für die Produktion von Plakaten, Schildern und Textilien verwendet. Heutzutage findet der Siebdruck in vielen Branchen Anwendung, von der Herstellung von Werbeartikeln bis hin zur Elektronikindustrie. Das Verfahren erlaubt die Bedruckung von Materialien wie Kunststoff, Metall, Glas oder Textilien und dient zur Veredelung der Oberflächen.Einsatzbereiche des Siebdruckverfahrens
Das Siebdruckverfahren ist aufgrund seiner Anwendbarkeit auf fast jedem Material in vielen Branchen beliebt, insbesondere bei Unternehmen, die Werbeartikel vertreiben. Im Vergleich zumFunktionsweise Siebdruckverfahren
Der Siebdruck ist ein einfaches Druckverfahren, das dem Schablonen-Sprühdosen-Prinzip ähnelt. Eine Schablone wird erstellt, indem UV-Licht auf ein feinmaschiges Sieb geleitet wird. An den bestrahlten Stellen wird die Schablone undurchlässig für Farbe gemacht. Die Schablone wird auf einen Siebdruckrahmen gespannt, und die Druckfarbe wird mithilfe eines Rakel-Messers durch das Sieb auf den Werbeträger aufgetragen.
Die undurchlässigen Stellen der Schablone lassen nur an bestimmten Stellen Farbe durch, wodurch das Druckmotiv entsteht. Je feiner das Sieb für den Druck gewebt wurde, desto detaillierter kann das Motiv gedruckt werden. Für den Siebdruck benötigt man lediglich einen Siebdruckrahmen, eine UV-Lichtquelle, Fotoemulsion, eine Grafikvorlage und einen Rakel. Der Siebdruck eignet sich für eine Vielzahl von Materialien, wie
Siebdruckverfahren selbst nachstellen
Der Siebdruck ist eine Druck-Technik, die aufgrund ihrer einfachen Handhabung auch von Anfängern durchgeführt werden kann. Es ermöglicht, verschiedene Materialien und Stoffe nach individuellen Vorstellungen zu bedrucken, wodurch der kreativen Gestaltung keine Grenzen gesetzt sind. Um jedoch ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, hochwertiges Siebdruck-Zubehör wie einen Siebdruckrahmen, Siebgewebe, Rakel, Beschichtungsrinne, eine Siebdruckmaschine und geeignete Farben zu verwenden. Nachdem ein Design ausgewählt wurde, kann mit dem Druckprozess begonnen werden.
- Das Siebdruckgewebe auf den Siebdruckrahmen spannen und das Gewebe mit dem Rakel-Messer straffziehen. Überstehendes Gewebe abschneiden.
- Eine Schablone der gewünschten Grafikvorlage erstellen und diese auf eine durchsichtige Folie drucken.
- Die Fotoemulsion und Sensitizer gemäß den Anweisungen des Herstellers mischen und gleichmäßig auf das Gewebe auftragen. Das Sieb an einem dunklen Ort trocknen lassen.
- Die Folie mit der Grafikvorlage auf die Seite des Siebs legen, die die Druckfläche darstellt.
- Das Belichtungsgerät einschalten und das Sieb, mit der Folie, für die empfohlene Belichtungszeit bestrahlen.
- Das Sieb mit Wasser abwaschen, um überschüssige Fotoemulsion zu entfernen und die Schablone freizulegen.
- Das Abdeckmaterial auf die Druckfläche des Werbeträgers legen und das Sieb über die Druckfläche platzieren.
- Die Druckfarbe auf das Sieb auftragen und mit dem Rakel-Messer über das Sieb ziehen, um die Farbe gleichmäßig zu verteilen.
- Das Sieb entfernen und die Druckfarbe trocknen lassen.
- Den Vorgang für jede Farbe wiederholen, bis das Druckmotiv komplett ist.
Farben im Siebdruck
Beim Siebdruck und auch bei anderen Drucktechniken wird empfohlen, den
Unsere Hersteller drucken jedoch in
Trotz der beeindruckenden Farbintensität des Siebdrucks gibt es jedoch bestimmte Motive, die aufgrund des speziellen Verfahrens nicht umsetzbar sind. Dazu zählen Fotomotive und Schattierungen, da die Siebdruckmaschinen nicht in der Lage sind, Farbverläufe darzustellen. Jede Farbe wird einzeln auf das Material aufgetragen, wenn mit dem Sieb gedruckt wird.
Kostenfaktoren im Siebdruck
Die Kosten für einen Siebdruck hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Anzahl der Farben, die Größe des Motivs und die Rüstkosten. Je mehr Farben und je größer das Motiv, desto höher sind die Kosten.
Zusätzlich fallen individuelle Kosten für die Herstellung und Verwendung der Druckschablone an. Trotz dieser Kosten ist der Siebdruck auch für kleine Bestellmengen eine wirtschaftliche Methode, um schnell und genau eine große Anzahl von Textilien oder anderen Materialien zu bedrucken.
Vorteile des Siebdrucks
Der Siebdruck bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Zum einen ermöglicht er intensive und flächendeckende Farbergebnisse, die eine hochwertige Darstellung des aufgedruckten Motivs wie einer Werbebotschaft erzeugen. Zum anderen verleihen Sonderfarben Werbeartikeln dank ihrer intensiven Farben ein einzigartiges Aussehen, das die Zielgruppe visuell begeistert. Durch das feine Siebdruck-Gewebe sind beim Drucken äußerst präzise Farbaufdrucke mit scharfen Rändern möglich. Einmal getrocknet, widersteht die Druckfarbe problemlos Wind und Wetter, überlebt hunderte von Waschgängen und bleicht selbst bei starker Sonneneinstrahlung nicht aus. Der Siebdruck ist nicht nur auf Textilien beschränkt, sondern kann auch auf zahlreichen anderen Materialien wie Keramik, Metallen, Kunststoffen und vielem mehr angewendet werden. Innovativ und originell gestaltete Textilien erregen deutlich mehr Aufsehen und bleiben länger im Gedächtnis der Menschen als herkömmliche Werbeartikel.Für welche Werbeartikel ist der Siebdruck am besten geeignet?
Der Siebdruck eignet sich für eine Vielzahl von Werbeartikeln und Materialien, einschließlich Textilien wie T-Shirts, hochwertige
Der Siebdruck eignet sich besonders für Werbeartikel, die eine lange Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit erfordern, wie zum Beispiel Outdoor-Produkte oder Kleidungsstücke, die oft gewaschen werden. Dank der hohen Qualität der Drucke und der Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen, können Siebdrucke über einen längeren Zeitraum erhalten bleiben. Durch den Einsatz von